Ein neuer Landeshauptmann für die Steiermark
Mit Mario Kunasek von der FPÖ hat die Steiermark seit Dezember 2024 einen neuen politischen Führer. Die Wahl des steirischen Landeshauptmanns war ein bedeutender politischer Wendepunkt, da sie das Ende der bisherigen ÖVP-geführten Regierung unter Christopher Drexler markierte. In diesem Artikel analysieren wir die politische Laufbahn von Mario Kunasek, die Entwicklungen seit seiner Angelobung am 18.12.2024 und die Herausforderungen, die seine neue Landesregierung bewältigen muss.
Mario Kunasek: Politischer Werdegang und Aufstieg zum Landeshauptmann
Von der Bundespolitik in die Landespolitik
Mario Kunasek wurde 1976 geboren und war lange Zeit auf Bundesebene aktiv, insbesondere als Nationalrat und Verteidigungsminister in der Bundesregierung. In seiner bisherigen politischen Laufbahn war er als Landesparteiobmann der FPÖ Steiermark sowie als Klubobmann seiner Partei im steirischen Landtag tätig.
Der Weg zum Landeshauptmann
Sein politischer Aufstieg in der Steiermark begann, als er die FPÖ erfolgreich durch die Landtagswahl 2024 führte. Nach langjährigen Regierungsperioden unter Franz Voves (SPÖ), Waltraud Klasnic (ÖVP), Hermann Schützenhöfer (ÖVP) und Christopher Drexler (ÖVP) war der politische Umschwung zur FPÖ ein Novum in der steirischen Politik.
Seine Wahl als steirischer Landeshauptmann am 18. Dezember 2024 machte ihn zum neuen Landeshauptmann der Steiermark, womit er die lange Tradition der Landeshauptleute seit 1945 fortsetzt.
Politische Ziele und Herausforderungen der neuen Landesregierung
Die neue Landesregierung unter Kunasek muss eine Reihe wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen bewältigen.
Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarkt
Kunaseks Regierung hat angekündigt, sich stark auf den Arbeitsmarkt und die steirische Industrie zu konzentrieren. Besonders wichtig sind:
- Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)
- Entlastung von Arbeitnehmern und Unternehmern durch Steuerreformen
- Ausbau der industriellen Infrastruktur in Regionen wie Leibnitz und Graz
Ein zentraler Aspekt seiner Wirtschaftspolitik ist der Umgang mit der Energiewende, insbesondere mit den steigenden Kosten für Unternehmen und Haushalte.
Sicherheit und Migration
Ein weiterer Schwerpunkt der FPÖ-geführten Regierung ist die Sicherheits- und Migrationspolitik. Kunasek setzt sich für:
- Strengere Maßnahmen in der Migrationspolitik
- Erhöhung der Polizeipräsenz in problematischen Gebieten
- Unterstützung der steirischen Gemeinden im Bereich Sicherheit
Soziale Politik und Gesundheitswesen
Während der letzten Regierungsperioden standen soziale Themen im Fokus von Doris Kampus (SPÖ) und anderen steirischen Landesräten. Kunasek hat angekündigt, dass seine Regierung Sozialleistungen effizienter gestalten will. Ein wichtiger Punkt wird sein, inwiefern bestehende Programme der vorherigen Regierung angepasst oder verändert werden.
Die politische Landschaft in der Steiermark seit 2022
Seit der Amtszeit von Christopher Drexler (seit Juli 2022 bis Dezember 2024) hat sich die politische Dynamik in der Steiermark stark verändert. Die frühere ÖVP-SPÖ-Koalition wurde durch eine neue politische Konstellation ersetzt, die erstmals seit Jahrzehnten eine FPÖ-geführte Regierung in der Steiermark ermöglicht hat.
Weitere wichtige politische Persönlichkeiten in der aktuellen Regierung sind:

- Karlheinz Kornhäusl (ÖVP), bisheriger Landesrat
- Barbara Eibinger-Miedl (ÖVP), Wirtschaft und Tourismus
- Werner Amon (ÖVP), zuvor für Bildung zuständig
- Gerald Deutschmann (FPÖ), neuer Landesrat
- Helga Ahrer (SPÖ), politische Arbeit im Sozialbereich
Diese konstituierende Sitzung des neuen Landtags brachte deutliche Veränderungen in der politischen Machtverteilung mit sich.
Vergangene Landeshauptleute und politische Entwicklungen
Die Ära der ÖVP und SPÖ
Seit 1945 wechselten sich SPÖ und ÖVP an der Spitze der Steiermark ab. Besonders prägend waren die Amtszeiten von:
- Franz Voves (SPÖ, 2005–2015)
- Hermann Schützenhöfer (ÖVP, 2015–2022)
- Christopher Drexler (ÖVP, 2022–2024)
Diese Perioden waren von wirtschaftlichem Wachstum, Infrastrukturprojekten und sozialpolitischen Maßnahmen geprägt. Die aktuelle Regierung unter Kunasek steht jedoch für eine neue politische Richtung, die stärker auf konservative und sicherheitspolitische Themen setzt.
Steiermark: Politische Entwicklungen im historischen Kontext
Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Steiermark immer wieder politische Umbrüche erlebt hat. In den 1970er- und 1980er-Jahren spielten politische Persönlichkeiten wie Josef Krainer, Hannes Niederl, Josef Machold und Anton Pirchegger eine wichtige Rolle. Die 1990er- und 2000er-Jahre waren durch die Amtszeiten von Waltraud Klasnic und Franz Voves geprägt.
Einige Meilensteine in der politischen Geschichte der Steiermark sind:
- 1920: Erste demokratische Entwicklungen nach dem Ersten Weltkrieg
- 1945: Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg, neue Landeshauptleute
- 1995: EU-Beitritt Österreichs, neue Herausforderungen für die Bundesländer
- 2003: Politische Umstrukturierungen auf Landesebene
- 2019: Veränderung der Parteidynamik mit stärkeren Zugewinnen für FPÖ und Grüne
Fazit: Ein neues Kapitel für die Steiermark
Mit der Wahl von Mario Kunasek zum steiermärkischen Landeshauptmann erlebt das Land Steiermark einen politischen Wandel. Seine Angelobung am 18. Dezember 2024 durch den Bundespräsidenten markiert den Beginn einer neuen politischen Richtung, die sich durch konservative, wirtschaftsfreundliche und sicherheitspolitische Schwerpunkte auszeichnet.
Die steiermärkischen Landtagsabgeordneten haben mit dieser Wahl eine neue Landesregierung angelobt, die sich unter Kunaseks Führung für wirtschaftliche Stabilität, eine striktere Migrationspolitik und den Ausbau der regionalen Infrastruktur einsetzt. Seine Regierung wird sich daran messen lassen müssen, wie effektiv sie ihre politischen Ziele umsetzt und ob sie langfristig das Vertrauen der Bevölkerung gewinnen kann.
Die kommenden Jahre werden zeigen, ob die politische Neuausrichtung im Land Steiermark nachhaltige Erfolge bringt und welche Auswirkungen sie auf die gesamte steiermärkische Politiklandschaft hat.
Passende Artikel:
Südsteiermark: Wirtschaft, Tourismus und Zukunftsperspektiven einer aufstrebenden Region
Die Südsteirische Weinstraße – Genuss, Natur und Tradition erleben
Immobilien in der Steiermark: Ein umfassender Leitfaden für Käufer und Investoren
Wo liegt Graz? Eine umfassende geografische und wirtschaftliche Analyse