Die Steiermark – oft als das grüne Herz Österreichs bezeichnet – begeistert nicht nur mit sanften Hügeln und kulinarischen Genüssen, sondern auch mit spektakulären Klettergebieten. Klettern in der Steiermark bietet Abenteuerlustigen eine beeindruckende Vielfalt: von steilen Felswänden über idyllische Klettergärten bis hin zu herausfordernden Klettersteigen. Ob Anfänger oder Profi – die Steiermark ist ein Paradies für Kletterbegeisterte. In diesem Beitrag werfen wir einen tiefen Blick auf die beliebtesten Kletterregionen, Trends wie Bouldern und Sportklettern sowie hilfreiche Tipps für Ihre nächste Kletterreise.
Warum Klettern in der Steiermark so beliebt ist
Die Kombination aus landschaftlicher Vielfalt, gut erschlossenen Routen und moderaten klimatischen Bedingungen macht die Steiermark zu einem Top-Ziel für Outdoor-Sportler. Vor allem die Regionen Gesäuse, Hochschwab und Dachstein bieten eine spektakuläre Auswahl an Routen für jedes Können. Darüber hinaus fördern moderne Kletterhallen und Boulderzentren den Sport auch in urbanen Gebieten wie Graz und Leoben.
Verwandte Keywords: Bouldern Steiermark, Klettersteige Steiermark, Sportklettern Steiermark, Klettergärten Steiermark, Kletterurlaub Österreich.
Die besten Klettergebiete der Steiermark im Überblick
Gesäuse – Das Klettermekka für Abenteuerlustige
Das Gesäuse im Norden der Steiermark zählt zu den traditionsreichsten Klettergebieten Österreichs. Die schroffen Kalkfelsen und spektakulären Grate bieten alpine Herausforderungen auf höchstem Niveau. Besonders beliebt sind die Routen an der Planspitze, Hochtor und Großen Ödstein.
- Schwierigkeitsgrad: Von moderaten Mehrseillängenrouten bis zu extremen Alpinrouten.
- Besonderheiten: Naturbelassene Umgebung, alpine Ausdauer gefragt.
Hochschwab – Klassisches Klettern in malerischer Umgebung
Der Hochschwab bietet ein beeindruckendes Repertoire an klassischen Klettertouren. Ideal für Kletterer, die lange, traditionelle Routen ohne übermäßige Bohrhaken bevorzugen.
- Highlight: Die legendäre G’hackte-Route – ein Mix aus Kletterei und anspruchsvoller Gratwanderung.
- Sicherheit: Helm nicht vergessen – Steinschlaggefahr!
Dachstein – Klettersteige und Alpinklettern auf höchstem Niveau
Das Dachsteinmassiv in der Obersteiermark ist bekannt für seine zahlreichen Klettersteige und hochalpinen Klettertouren. Wer nach einer Kombination aus Sport und Natur sucht, findet hier perfekte Bedingungen.
- Top Klettersteige: Johann Klettersteig, Skywalk, Randkluftsteig.
- Tipp: Rechtzeitig Reservierungen für die Dachstein-Seilbahn einplanen!
Bouldern in der Steiermark: Die besten Spots
Auch das Bouldern – das Klettern ohne Seil in Absprunghöhe – hat sich in der Steiermark stark entwickelt. Indoor- und Outdoor-Bouldermöglichkeiten begeistern Einsteiger und Profis gleichermaßen.
Boulderclubs und Hallen
- Bloc House Graz: Moderne Boulderhalle mit abwechslungsreichen Parcours.
- Boulderclub Weiz: Besonders familienfreundlich und einsteigerfreundlich.
Outdoor Bouldern
In Gebieten wie Mixnitz und Pürgg findet sich eine Vielzahl von Boulderblöcken in traumhafter Naturkulisse.
Sportklettern in der Steiermark: Perfekte Routen für Technikliebhaber
Sportklettern – das Klettern an vorinstallierten Sicherungspunkten – boomt auch in der Steiermark. Die Region bietet zahllose hervorragend abgesicherte Klettergärten.
Top-Klettergärten
- Pürgg (Ennstal): Bekannt für seine perfekt abgesicherten Routen und atemberaubenden Panoramen.
- Rettenwand (Mixnitz): Über 100 Sportkletterrouten verschiedener Schwierigkeitsgrade.
- Bärenschützklamm: Eine einmalige Mischung aus Wandklettern und Klettersteigen in der beeindruckenden Klamm.
Klettersteige in der Steiermark: Für Abenteuerlustige
Klettersteige kombinieren das Klettern mit festen Stahlseilen, Eisenleitern und Trittstiften und sind ideal für Einsteiger und Genusskletterer.
Beliebte Klettersteige
- Zirbitzkogel-Klettersteig: Für Anfänger bestens geeignet.
- Peggauer Wand Klettersteig: Ideal für fortgeschrittene Klettersteiggeher.
- Klettersteig Seewand: Einer der anspruchsvollsten Steige Österreichs – nur für Geübte!
Sicherheitstipp: Immer vollständige Klettersteigausrüstung nutzen: Helm, Gurt, Klettersteigset und Handschuhe!
Praktische Tipps für Ihren Kletterurlaub in der Steiermark
Beste Reisezeit
Die optimale Zeit zum Klettern in der Steiermark ist von Mai bis Oktober, wobei höhere Lagen auch im Sommer noch Schnee aufweisen können.
Ausrüstung
- Für Klettergärten: Sportkletterausrüstung (Seil, Expressen, Gurt, Schuhe, Helm).
- Für Alpinklettern: Halbseile, Friends und Keile für zusätzliche Absicherungen.
- Für Klettersteige: Spezielles Klettersteigset, Helm und Handschuhe.
Unterkünfte
Viele Regionen bieten spezielle Kletterunterkünfte an, z.B. Hütten des Österreichischen Alpenvereins oder Kletterhotels in den Ennstaler Alpen.
Tipp: Frühzeitig buchen – insbesondere im Juli und August sind viele Quartiere rasch ausgebucht!
Klettern und Nachhaltigkeit: Verantwortung übernehmen
Da Klettern stark in die Natur eingreift, ist es wichtig, verantwortungsbewusst zu handeln:

- Nur markierte Zustiege verwenden.
- Keinen Müll hinterlassen.
- Brutzeiten von Vögeln beachten.
- Erosionsgefährdete Bereiche meiden.
Klettern lebt von einer intakten Natur – nur wenn wir alle mithelfen, bleibt die Steiermark ein Kletterparadies für kommende Generationen.
Fazit: Klettern in der Steiermark – ein Muss für Kletterfreunde
Ob atemberaubende Alpinrouten im Gesäuse, sportliche Herausforderungen in den Klettergärten oder entspannte Boulderabenteuer – Klettern in der Steiermark bietet unvergleichliche Möglichkeiten für alle Könnensstufen. Mit einer Vielzahl an Klettersteigen, Boulderspots und Sportklettergebieten ist die Steiermark ein wahres Eldorado für Kletterbegeisterte.
Unsere Empfehlung: Packen Sie Ihre Kletterausrüstung, entdecken Sie die Vielfalt der steirischen Kletterlandschaften und erleben Sie unvergessliche Abenteuer am Fels!
Passende Artikel:
Frohnleiten – Zwischen Tradition, Natur und moderner Entwicklung
Zotter Schokolade – Nachhaltiger Luxus aus Österreich mit globaler Strahlkraft