Liezen – vielen vielleicht als ruhige Stadt in der Steiermark bekannt – entwickelt sich zunehmend zu einem dynamischen Wirtschaftsstandort. Aber welche Faktoren machen Liezen zu einem interessanten Zentrum für Unternehmen und Investoren? In diesem Artikel analysieren wir die wirtschaftlichen Entwicklungen, Zukunftstrends und Standortvorteile von Liezen und zeigen auf, warum diese Region zunehmend in den Fokus rückt. Dabei berücksichtigen wir auch verwandte Themen wie Industrie in der Steiermark, Infrastruktur Liezen, Arbeitsmarkt Steiermark und Investitionschancen in Liezen.
Wirtschaftsstandort Liezen: Eine Region im Aufschwung
Die Stadt Liezen zählt rund 8.000 Einwohner und ist Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks, dem flächenmäßig größten Bezirk Österreichs. Trotz ihrer vergleichsweise geringen Größe weist Liezen eine bemerkenswerte wirtschaftliche Dichte auf. Besonders der Industriesektor spielt eine tragende Rolle. Weltbekannte Unternehmen wie die Maschinenfabrik Liezen und Gießerei (MFL) haben hier ihren Hauptsitz und tragen maßgeblich zur lokalen Wirtschaftskraft bei.
Industrie in Liezen – Tradition trifft Innovation
Liezen gilt traditionell als starker Industriestandort. Vor allem die metallverarbeitende Industrie und der Maschinenbau prägen das Wirtschaftsbild. Neben der MFL sind auch Zulieferer und kleinere Hightech-Betriebe angesiedelt. Diese Symbiose aus Tradition und Innovation schafft nachhaltige Arbeitsplätze und bietet Chancen für spezialisierte Fachkräfte. Besonders in den Bereichen Maschinenbau, Metallverarbeitung und Automatisierungstechnik entstehen ständig neue Möglichkeiten.
Unternehmen in Liezen setzen zunehmend auf Automatisierung, Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dies zeigt sich an Investitionen in moderne Fertigungsanlagen und Forschungskooperationen mit steirischen Universitäten und Fachhochschulen. Damit positioniert sich Liezen nicht nur als Produktionsstandort, sondern auch als Innovationszentrum im Bereich Industrie 4.0.
Infrastruktur und Verkehrsanbindung: Liezen als logistische Drehscheibe
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für den Wirtschaftsstandort Liezen ist seine hervorragende Verkehrsanbindung. Die Pyhrn Autobahn (A9) verbindet die Stadt direkt mit Graz im Süden und Linz im Norden. Zudem ermöglicht die Ennstalbahn eine gute Anbindung an das Schienennetz.
Unternehmen profitieren von schnellen Transportwegen innerhalb Österreichs sowie in die Nachbarländer Deutschland, Slowenien und Italien. Die Nähe zu internationalen Flughäfen wie Graz und Linz erleichtert darüber hinaus den Zugang zu globalen Märkten. Auch regionale Initiativen wie der Ausbau von Logistikzentren und Industrieparks stärken die Wettbewerbsfähigkeit von Liezen nachhaltig.
Arbeitsmarkt und Fachkräfte in Liezen
Liezen profitiert von einem stabilen Arbeitsmarkt. Die Arbeitslosenquote liegt regelmäßig unter dem steirischen Durchschnitt. Der starke Industriesektor, kombiniert mit einem wachsenden Dienstleistungsangebot, schafft vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten.
Zur Sicherung des Fachkräftebedarfs setzt die Region auf eine enge Kooperation zwischen Wirtschaft und Bildungseinrichtungen. Die HTL Trieben (Höhere Technische Lehranstalt) bildet qualifizierte Techniker in Bereichen wie Maschinenbau, Elektrotechnik und Mechatronik aus. Unternehmen in Liezen investieren gezielt in Lehrlingsprogramme, interne Weiterbildungen und attraktive Arbeitsbedingungen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Ein weiterer Pluspunkt ist die hohe Lebensqualität der Region, die dazu beiträgt, gut ausgebildete Fachkräfte langfristig zu binden. Eine enge Vernetzung zwischen Industrie, Gewerbe und Bildungseinrichtungen schafft ein dynamisches Umfeld, in dem Innovation und Nachwuchsförderung großgeschrieben werden.
Liezen als Lebensraum: Attraktive Rahmenbedingungen für Familien und Fachkräfte
Wirtschaftlicher Erfolg allein reicht nicht aus – auch die Lebensqualität muss stimmen. Liezen bietet eine hohe Lebensqualität, die durch eine attraktive Naturkulisse, umfangreiche Freizeitmöglichkeiten und ein gutes Bildungssystem ergänzt wird.
Die Stadt liegt eingebettet zwischen den Alpen und dem Ennstal und bietet eine Vielzahl an Freizeitmöglichkeiten wie Skifahren, Wandern, Mountainbiken und Wassersport. Moderne Schulen, Kindergärten, medizinische Versorgungseinrichtungen und kulturelle Angebote tragen ebenfalls dazu bei, dass sich Fachkräfte und ihre Familien hier wohlfühlen.
Die Immobilienpreise in Liezen sind im Vergleich zu den großen Ballungszentren moderat, was den Standort besonders für junge Familien attraktiv macht. Auch der Trend zum Homeoffice spielt der Region in die Karten, da viele Menschen den Wunsch nach mehr Natur und Lebensqualität mit beruflicher Flexibilität verbinden können.
Investitionschancen und Zukunftsprojekte in Liezen
Die Stadt Liezen und der Bezirk setzen auf gezielte Zukunftsprojekte, um die Standortattraktivität weiter zu steigern. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
Der Ausbau erneuerbarer Energien wird massiv vorangetrieben. Zahlreiche Photovoltaikanlagen und kleinere Wasserkraftwerke sind bereits in Betrieb oder in Planung. Unternehmen werden gezielt bei der Umstellung auf nachhaltige Energieträger unterstützt.
Gleichzeitig investiert Liezen in digitale Infrastruktur. Der Glasfaserausbau ist weit fortgeschritten und bildet die Grundlage für die Entwicklung von Smart-City-Initiativen, bei denen Energieeffizienz, moderne Mobilität und intelligente Datennutzung im Vordergrund stehen.
In mehreren neuen Wirtschafts- und Technologieparks entstehen Flächen für Start-ups und innovative Unternehmen. Diese Parks bieten modern ausgestattete Büros und Produktionshallen sowie direkte Anbindung an Forschungseinrichtungen. So soll der Standort langfristig für technologieorientierte Betriebe attraktiver werden.
Vergleich mit anderen steirischen Städten
Obwohl Liezen kleiner ist als Städte wie Graz oder Leoben, überzeugt es durch eine kompakte Struktur und eine klare wirtschaftliche Fokussierung. Während Graz als Innovationshub und Leoben als Bildungsstandort glänzen, punktet Liezen vor allem als verlässlicher Produktions- und Industriestandort.
Stärken von Liezen im Vergleich:

- Höhere industrielle Spezialisierung
- Stabile Wirtschaftsstruktur
- Geringere Fluktuation im Arbeitsmarkt
- Attraktive Standortkosten
- Nähe zu wichtigen Handelsrouten
Diese Vorteile machen Liezen zu einer interessanten Alternative für Unternehmen, die Produktionsstätten oder Logistikzentren abseits der teuren Ballungsräume suchen.
Herausforderungen und Chancen für die Region Liezen
Natürlich steht auch Liezen vor Herausforderungen. Der demografische Wandel und die Abwanderung junger Menschen sind Themen, die aktiv adressiert werden müssen. Mit gezielten Maßnahmen im Bereich Work-Life-Balance, attraktiven Arbeitgeberangeboten und moderner Infrastruktur hat die Region jedoch gute Chancen, diese Entwicklungen erfolgreich zu gestalten.
Wesentliche Handlungsfelder umfassen:

- Nachwuchssicherung durch duale Ausbildung und gezielte Fachkräfteförderung
- Ausbau von Digitalisierung und Innovationskraft
- Förderung nachhaltiger Mobilitätskonzepte
- Erhalt und Verbesserung der regionalen Gesundheits- und Bildungsinfrastruktur
Langfristig könnte Liezen durch eine geschickte Kombination aus wirtschaftlicher Dynamik, hoher Lebensqualität und Innovationsförderung zu einem der attraktivsten Mittelzentren in Österreich aufsteigen.
Fazit: Liezen – Ein Wirtschaftsstandort mit Zukunft
Liezen zeigt eindrucksvoll, wie sich eine Stadt durch kluge Standortpolitik, starke Industrie und hohe Lebensqualität als bedeutender Wirtschaftsmotor etablieren kann. Die Kombination aus Tradition und Innovation, unterstützt durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und Nachhaltigkeit, macht Liezen zu einem vielversprechenden Standort – sowohl für Unternehmen als auch für Fachkräfte.
Wer auf der Suche nach einem zukunftsträchtigen Wirtschaftsstandort oder nach Investitionsmöglichkeiten in der Steiermark ist, sollte Liezen unbedingt in Betracht ziehen. Die Region bietet nicht nur ökonomische Sicherheit, sondern auch vielfältige Perspektiven für Wachstum und Innovation.
Passende Artikel:
Frohnleiten – Zwischen Tradition, Natur und moderner Entwicklung
Wo liegt Graz? Eine umfassende geografische und wirtschaftliche Analyse
Technologieparks in der Steiermark: Innovationstreiber und Wirtschaftsmotor
Motorradklinik Leibnitz: Bike-Service deluxe
Dieselkino Leibnitz – Ein modernes Kinoerlebnis in der Steiermark