Der richtige Zeitpunkt für den ersten Schultaschenkauf ist ein wichtiger Moment. Idealerweise kauft man die erste Schultasche im Frühjahr, wenn viele neue Modelle erscheinen (Februar bis April) und es die größte Auswahl gibt. Wer Zeit hat, profitiert von Ausverkäufen im Winter, denn die Modelle aus den Vorjahren sind oft deutlich reduziert (bis zu -30 %).
Im Hochsommer vor Schulbeginn (Juli bis September) liegen die Preise im Schnitt etwa 5 % unter dem Jahreshöchstwert. Qualitätsschultaschen kosten typischerweise zwischen ca. 100 und 300 €. Daher lohnt es sich, Preise und Aktionen zu vergleichen (z. B. Black Friday, Sommerschlussverkauf), um nicht zu früh zu kaufen und möglichst viel Geld zu sparen. Eine riesige Auswahl, Suchfilter, Markenangebote & mehr bietet hier beispielsweise Schultasche.co.at für Schultaschen & Schulracksack Angebote 2025 an – einfach online bestellen!
Die Tasche sollte erst kurz vor Schulbeginn gekauft werden, wenn Größe und Bedarf klar sind, denn wer zu früh kauft, kann Mode- oder Größenänderungen verpassen. Insgesamt gilt: Frühling bringt Vielfalt, Herbst und Winter günstige Preise. Planen Sie ausreichend Zeit für Beratung und Anprobe ein.
2. Alters- und Entwicklungsstand: Wann sind Kinder bereit?
Für die Einschulung sind Kinder meist etwa 5½ bis 6½ Jahre alt. Körperliche Entwicklung und Motorik sollten stimmen. Wichtig ist, dass das Kind beim Tragen der Tasche stabil stehen und sie selbstständig aufsetzen kann. Eine grobe Regel: Die volle Schultasche darf nicht mehr als etwa 10 % des Körpergewichts betragen. Leichtbau-Schultaschen wiegen leer kaum mehr als 1 bis 1,5 kg und sind damit ideal für Grundschulkinder.
Höhe und Umfang der Tasche müssen zur Körpergröße passen: Sie sollte nicht höher als die Schulter des Kindes reichen und nicht breiter als der Oberkörper sein. Verstellbare Rückenlänge und Gurtsysteme unterstützen einen kindgerechten Sitz. In jungen Jahren ist oftmals ein Volumen von etwa 16 bis 18 Liter (etwa 300 bis 400 × 100 × 200 mm) ausreichend. Später kann dann auf ein Volumen von 20 bis 25 Liter umgestiegen werden. Pädagogen empfehlen, erst dann eine Schultasche zu kaufen, wenn das Kind die groben Schulreife-Tests besteht und frühestens ein halbes Jahr vor Schuleintritt, denn dies schützt vor einem Fehlkauf.
Psychisch sollten Kinder Freude an der Tasche haben und bereit für den Schulalltag sein (Selbständigkeit, Konzentration, Regelverständnis). Diese Aspekte müssen die Eltern einschätzen. Wichtig: Nie zu schwere Taschen wählen und das Kind beim Probetragen in voller Montur (Jacke, Bücher drin) testen.
3. Materialqualität und Verarbeitung: Langlebigkeit sicherstellen
Hochwertige Schultaschen bestehen aus einem robusten und reißfesten Material (zum Beispiel Cordura oder Nylon) und sind oft wasserabweisend beschichtet. Achten Sie auf verstärkte Boden- und Eckeneinfassung sowie stabile Reißverschlüsse und Schnallen. Eine gepolsterte Rückenpartie und Gurte aus dicker, abriebfester Textilfaser erhöhen die Lebensdauer.
Erprobte Modelle verwenden strapazierfähige Stoffe, die lange formstabil bleiben. Empfehlenswert sind zudem integrierte Reflektoren (nach DIN 58124), damit Kinder im Straßenverkehr gut gesehen werden. Im AK-Schultaschentest hatten alle Modelle reflektierende Flächen. Eine Regenhülle gehört bei vielen Marken ebenfalls zum Standard und schützt alle Utensilien gegen Nässe. Aber auch wenn die Tasche wasserabweisend ist, empfiehlt sich ein separates Überwurfcape gegen starken Regen.
Prüfen Sie schließlich auch sämtliche Nähte. Gleichmäßige Stichlänge und keine offenen Fadenenden deuten auf saubere Verarbeitung. Hochwertige Verarbeitung, Materialdichte und zusätzliche Sicherheitselemente machen eine Schultasche langlebig und alltagstauglich.
4. Ergonomie & Tragekomfort: Gesunde Schultern von Anfang an
Die Schultasche sollte bequem sitzen. Weit gepolsterte, breite Schultergurte verteilen das Gewicht großflächig auf den Schultern. Gepolsterte Rückenteile unterstützen die Lendenwirbelsäule und erhöhen den Komfort. Ein gut angepasster Brust- und Hüftgurt stabilisiert die Tasche beim Laufen und entlastet die Schultern. Experten empfehlen außerdem, beim Kauf darauf zu achten, dass die Tasche mit verstellbarem Rückensystem ausgestattet ist, damit sie mit dem Kind „mitwächst“.
Eine Faustregel zur Gewichtsgrenze besagt: Im vollgepackten Zustand sollte die Schultasche nicht mehr als 10 % des Körpergewichts des Kindes betragen (in Zahlen: oft nicht über 5 bis 6 kg bei einem 30 bis 40 kg schweren Kind). Vor der Nutzung sollten Sie das Gurtsystem richtig einstellen. Die Unterkante der Tasche sollte etwa auf Hüfthöhe liegen und die Oberkante knapp unter den Schultern.
Viele Tester empfehlen auch, die Tasche während der Anprobe mit Schuljacke und zwei Schulbüchern zu beladen, um den Sitz realistisch zu prüfen. Ergonomisch angepasste Modelle (zum Beispiel von ergobag oder Scout) bieten solche Tragesysteme serienmäßig. Insgesamt gilt: Die Tasche muss rückenfreundlich passen, mit weichen Polstern, verstellbaren Gurten und einem ausgeglichenen Lastverteilungskonzept.
5. Kaufberatung: Checkliste für die erste Schultasche
- Gewicht: Leer sollte die Tasche möglichst leicht sein (unter ~1,5 kg) und voll beladen ≤10 % des Körpergewichts.
- Tragegurte: Weich gepolsterte, verstellbare Schultergurte, zusätzlich breite Brust- oder Hüftgurte sorgen für guten Halt. Prüfen Sie Gurte auf Stabilität und gute Polsterung.
- Ergonomie: Ein höhenverstellbares Rücken-Teilsystem ist ideal, damit die Tasche mitwachsen kann. Lassen Sie Ihr Kind die Tasche mit voller Last (Bücher, Jacke) tragen und passen Sie die Gurte anschließend entsprechend an.
- Größe & Volumen: Ein Fassungsvermögen von etwa 16 bis 20 Litern reicht für die erste bis vierte Klasse. Stellen Sie sicher, dass alle A4-Hefte und auch die Brotdose ihren Platz finden. Zu große Taschen verleiten oft zum Überladen.
- Material & Verarbeitung: Robustes, wasserabweisendes Material (z.B. Nylon oder Polyester) und verstärkte Nähte sind ein Muss. Prüfen Sie Boden und Kanten auf zusätzlichen Schutz. Eine Regenhülle schützt bei starkem Regen.
- Sicherheit: Reflektierende Flächen oder Bänder (DIN 58124) erhöhen die Sichtbarkeit am Schulweg. Praktisch sind Namensfeld und eine abnehmbare Sicherheitsweste (bei manchen Marken inklusive).
- Aufteilung: Achtung auf sinnvolle Fächeraufteilung: Seitentaschen für Trinkflasche/Snack, Innentaschen für Stifte und Kleinteile. So herrscht Ordnung und die Last verteilt sich gleichmäßig.
- Design und Motivation: Wählen Sie gemeinsam ein Motiv aus, das das Kind nachhaltig begeistert, sonst bleibt die Tasche oft liegen. Allerdings sollte das Motiv nicht rein alters gebunden sein (einseitige Trends bleiben stehen).
- Budget & Qualität: Planen Sie mit ca. 100 bis 300 € für eine gute Markentasche. Günstigere Sets (z. B. Komplett-Sets im Handel) sind möglich, aber prüfen Sie dort vor allem Material- und Komfortqualität.
- Probetragen: Nutzen Sie Fachgeschäfte für eine persönliche Beratung. Nehmen Sie das Kind zum Kauf mit und lassen Sie es die Tasche anprobieren. Achten Sie auf Garantiebestimmungen oder Umtauschrecht, falls nach dem Kauf doch etwas nicht passt.
6. Top 10 der meistverkauften Marken im Überblick
1. Adidas: Sportlicher Traditionshersteller, bekannt für Qualität, Innovation und sportliches Design. Adidas-Schultaschen nutzen wasserabweisende, strapazierfähige Stoffe und bieten gepolsterte Schultergurte mit gutem Rückenschutz. Sie punkten mit einem modischen Look und verfügen über hohen Tragekomfort.
2. Affenzahn: Deutsche Marke mit spielerischen Tiermotiven (z. B. Affe, Tiger, Tigerente). Affenzahn-Schultaschen sind besonders nachhaltig: Sie bestehen zu 50 % aus recycelten PET-Flaschen. Bekannte Details sind liebevoll gestaltete Reflektor-Augen sowie zahlreiche Sicherheitsapplikationen. Die Designs sprechen vor allem jüngere Kinder an.
3. Beckmann: Norwegische Traditionsmarke (gegründet 1946), spezialisiert auf ergonomische Kinderrucksäcke. Die Taschen stehen für eine robuste Qualität und ein kindgerechtes Design. Sie verfügen über ein mitwachsendes Rückensystem, starke Polsterungen und ergonomische Formen. Beckmann-Modelle sind praktisch, langlebig und in vielen klassischen sowie modischen Designs erhältlich.
4. Coocazoo: Deutscher Hersteller (Fond of Bags) mit besonders trendigen und funktionalen Schulrucksäcken. Coocazoo kombiniert moderne Optik mit durchdachter Ergonomie – die Taschen sind komfortabel zu tragen und sehr individuell gestaltet (besonders beliebt sind coole Farb- und Muster-Kombinationen). Coocazoo-Schultaschen gelten als stylische Hingucker für aktive Kinder.
5. Dakine: US-Marke mit Wurzeln im Surf-/Snowboard-Bereich, bekannt für hochwertige Outdoor-Rucksäcke. Dakine-Schultaschen verbinden Funktionalität mit lässigem Street-Style-Design. Sie bieten clevere Organisation (z. B. Laptopfach, gut gepolsterte Gurte) und sind solide verarbeitet. Typisch sind sportliche, aber zugleich elegante Designs – ein echter Klassiker für ältere Kids.
6. Disney: Lizenzmarke, bei der populäre Disney-Figuren auf Schulrucksäcken verewigt werden. Egal, ob Prinzessinnen, Superhelden oder Filmtiere – Disney-Schultaschen verfügen über kindgerechte Motive aus Zeichentrickfilmen. Sie sind vor allem durch die Auswahl der Figuren attraktiv. Technisch sind sie meist schlicht, aber kindgerecht ausgestattet (Reflektoren, verstellbare Gurte).
7. Eastpak: US-amerikanischer Hersteller, bekannt für robuste Rucksäcke und lässiges Design. Eastpak-Taschen sind oft größer und trendiger als klassische Schulranzen. Sie punkten mit hohem Tragekomfort dank guter Polsterung und peppigen Farben/Prints. Die Marke setzt auf coole, urbane Styles und verspricht Abenteuergeist und Unabhängigkeit.
8. Ergobag: Deutsche Marke, die speziell für Erstklässler und Nachwuchs-Schulranzen konzipiert wurde. Der Name steht für Ergonomie: Ergobag-Schultaschen haben verstellbare Rückenteile und stark gepolsterte Gurte. Sie verwenden leichte, strapazierfähige Materialien und zeigen oft moderne, kindgerechte Prints. Die Kollektionen sind gut durchdacht, ergonomisch optimiert und mehrfach mit Öko-Siegeln ausgezeichnet.
9. Familando: Günstigmarke (etwa bei Metro/Online) mit vielen Komplett-Sets und Kindermotiven. Familando-Schultaschen bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie sind oft leicht, in einfachen, bunten Designs verfügbar und mit Grundfunktionen ausgestattet (Reflektoren, einfaches Gurtsystem). Laut Testberichten gelten sie als „hochwertig“ für den günstigen Preis. Sie verfügen über eine solide Verarbeitung, viele Extras (Trinkflaschenfach, Federtasche) und ergonomische Gurte. Ideal für Sparfüchse ohne hohe Ansprüche an Markenimage.
10. Fjällräven: Schwedische Kult-Marke, bekannt durch den Klassiker „Kånken“. Fjällräven-Taschen überzeugen durch extreme Langlebigkeit und schlichtes, zeitloses Design. Die Materialien (Vinylon F) sind schwer entflammbar und wasserabweisend. Schultaschen von Fjällräven sind in vielen Farben erhältlich. Sie haben ein geringes Packvolumen im Vergleich zu typischen Schulranzen, sind dafür aber ergonomisch gut geschnitten und sehr langlebig. Nachhaltigkeit und Outdoor-Tauglichkeit zeichnen diese Marke aus.
Die acht besten Geschäfte in der Steiermark, um Schultaschen zu kaufen
1. Kastner & Öhler Graz: Sackstraße 7 bis 13, 8010 Graz.
Das traditionsreiche Warenhaus bietet einen spezialisierten Schultaschen-Service mit individueller Beratung. Neben Bekleidung und Sport gibt es hier eine große Auswahl an Marken-Schultaschen.
2. Taschenjuwel Bärnbach:
Packerstraße 18, 8572 Bärnbach. Fachgeschäft nur für Taschen und Koffer inklusive Schulrucksäcke. Riesenauswahl an Motiven und Accessoires, persönliche Beratung.
3. LIBRO Graz: Reitschulgasse 16, 8010 Graz.
Schreibwaren- und Büromarkt mit großer Abteilung für Schulbedarf. Hier erhält man zahlreiche Sets, Mäppchen und Schultaschen mit aktuellen Kindermotiven.
4. Thalia Buchhandlung Graz (Murpark): Ostbahnstraße 3 (Top 117), 8041 Graz. Große Buch- und Schreibwarenkette im Einkaufszentrum. Bietet neben Büchern auch eine gut sortierte Schulranzen-Abteilung mit verschiedenen Marken.
5. Pagro Diskont Graz: Wienerstraße 286 (Top 4), 8051 Graz. Großes Discount-Kaufhaus, das günstige Komplett-Schulranzen-Sets und Zubehör verkauft. Wer auf Schnäppchenjagd ist, findet hier Basis-Schultaschen für kleines Budget.
6. Prikler (Schultaschen-Fachhandel Graz): Ostbahnstraße 3 (Top 117), 8041 Graz (ebenfalls im Murpark). Spezialgeschäft für Rucksäcke, Koffer und Schulranzen. Betont großes Shopping-Ambiente und freundliche Beratung für Erstklässler.
7. LIBRO Graz: Lendplatz 39, 8020 Graz. Zweigstelle der Schreibwarenkette, nahe Stadtpark. Bietet ein breites Sortiment an Schultaschen, Schulheften und Mäppchen zu moderaten Preisen.
8. Müller Drogeriemarkt (Citypark): Eggenberger Gürtel 55 bis 57, 8020 Graz. Das Geschäft führt neben Drogerieartikeln auch ein umfangreiches Sortiment an Schreibwaren, Spielwaren und Schulranzen.
Häufige Sonderangebote und eine große Auswahl an Kinderrucksäcken und Schultaschen machen einen Besuch lohnenswert.
8. Die sechs am häufigsten gestellten Fragen zur ersten Schultasche (FAQ)
1. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Kauf?
Idealerweise in den Monaten vor der Schule: Im Frühjahr (Februar bis April) gibt es die größte Auswahl an aktuellen Modellen. Wer sparen will, wartet auf Sommerangebote (Juli bis September, rund 5 % günstiger) oder Ausverkäufe nach Schuljahresbeginn.
2. Wie viel kostet eine gute Schultasche?
Qualitativ hochwertige Schultaschen liegen meist zwischen etwa 100 und 300 Euro. Günstigere Modelle und Sets sind ab rund 70 Euro erhältlich, bei bekannten Marken muss man eher 150 bis 250 Euro rechnen. Teure Modelle lohnen sich oft durch bessere Ergonomie und Haltbarkeit. Achten Sie auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, denn Sicherheitselemente und Komfort sind wichtiger als der niedrigste Preis.
3. Welches Volumen sollte die Schultasche haben?
Für Grundschüler reichen in der Regel rund 16 bis 20 Liter. Damit lassen sich Bücher und Hefte der ersten Jahre gut verstauen. Spätere Klassen (Sekundarstufe I) benötigen ca. 23 bis 30 Liter, und in höheren Klassen können es bis zu 40 Liter sein. Wichtig ist, dass die Tasche A4-Unterlagen aufnimmt, ohne dass sie geknickt werden. Prüfen Sie, ob Trinkflasche und Brotdose in getrennten Außentaschen Platz finden, um Gewichtsausrutsch zu verhindern.
4. Welche Ausstattung ist wichtig?
Neben robustem Material sollte die Schultasche über einen gut gepolsterten, verstellbaren Tragegurt verfügen (idealerweise auch Brust- und Hüftgurt). Ein verstellbares Rückensystem (Höhenausgleich) ist wichtig, damit die Tasche mit dem Kind mitwächst. Reflektoren sind Pflicht für Sichtbarkeit im Dunkeln. Eine stabile Bodenplatte verhindert ein Durchdrücken der Hefte. Zusätzliche Details wie ein Namensschild, wasserfeste Beschichtung oder eine Regenhülle erhöhen den Alltagsnutzen.
5. Müssen Reflektoren und Weste mit dabei sein?
JA! Reflektierende Streifen oder Flächen sind heute Standard und gesetzlich vorgeschrieben. Damit ist die Sichtbarkeit im Straßenverkehr deutlich besser. Viele Modelle werden mit reflektierenden Elementen nach DIN 58124 ausgeliefert. Eine separate Sicherheitsweste erhöht die Sichtbarkeit zusätzlich. Achten Sie beim Kauf auf diese Sicherheitsfeatures.
6. Bis wann kann man die erste Schultasche nutzen?
In der Regel ist ein Modell, welches für die Einschulung vorgesehen ist, für etwa 4 Schuljahre (bis etwa zur 4. Klasse) verwendbar. Danach wird aufgrund des veränderten Körperbaus und der oftmals größeren und schwereren Bücher eine neue und größere Schultasche benötigt. Beobachten Sie daher, ob die Tasche auf dem Schulweg oder beim Tragen Probleme bereitet, falls ja, dann sollten Sie rechtzeitig auf ein anderes Modell umsteigen. Eine gut gepflegte Schultasche kann aber auch etwas länger benutzt werden, wenn sie mitwächst und nicht zu oft überladen wird.
Passende Artikel: