Der Leopoldsteiner See in der Obersteiermark ist eine der eindrucksvollsten Natursehenswürdigkeiten des Landes – ein landschaftlich wunderbarer Gebirgssee, der zu jeder Jahreszeit Besucher begeistert. Am Fuße der Seemauer, eingerahmt von den Eisenerzer Alpen, liegt diese smaragdgrüne Wasserperle, deren Ursprung auf unterirdische Quellen zurückgeht. Besonders in den Sommermonaten bietet der Leopoldsteinersee beim Spaziergang oder Badestrandbesuch ein einzigartiges Naturerlebnis mit hohem Erholungswert.
Leopoldsteiner See – Lage, Entstehung und Bedeutung
Der Leopoldsteinersee, wie er offiziell genannt wird, liegt rund vier Kilometer nordwestlich von Eisenerz in der Gemeinde Seeau. Mit etwa 628 Metern Seehöhe, einer Länge von 1,4 Kilometern und einer Tiefe von bis zu 31 Metern ist der See ein typischer Bergsee, gespeist jedoch durch unterirdische Quellen. Diese Besonderheit sorgt für seine konstant hohe Wasserqualität und erklärt die eindrucksvolle smaragdgrüne Färbung des Wassers.
Seinen Namen verdankt der See der nahen Ruine Leopoldstein, die einst über dem See thronte und heute noch als historische Sehenswürdigkeit erhalten ist.
Sage vom Wassermann – Mythos und Herkunft der Erzvorkommen
Der See ist nicht nur geologisch interessant, sondern auch sagenumwoben. Laut Legende wurde am Leopoldsteinersee einst ein Wassermann gefangen worden, der – um seine Freilassung zu erkaufen – seinen Fängern ein Eisenerzvorkommen versprach. Der Ort, den er nannte, liegt dort, wo heute der steirische Erzberg abgebaut wird. Diese Sage ist tief im regionalen Bewusstsein verankert und gibt dem Ort eine geheimnisvolle Aura.
Rundgang um den Leopoldsteinersee – Spaziergang mit Erholungsgarantie
Der Rundgang um den See ist ca. 3,4 Kilometer lang und in rund 45 Minuten gemütlich zu bewältigen. Dabei wechselt die Strecke zwischen schattigen Wäldern, offenen Uferbereichen und spektakulären Aussichten. Der Weg ist gut gepflegt und für Familien mit Kindern ebenso geeignet wie für Senioren. Auch für ein entspanntes Spazieren mit Hund bietet der Weg beste Voraussetzungen – Zugang ist ganzjährig möglich, auch wenn manche Bereiche im Winter glatt sein können.
Highlights des Rundwegs:
- Naturbänke mit Panoramablick
- Infotafeln zu Flora und Fauna
- Zugang zum Badestrand am Ostufer
- Traditionelle Kneippanlage nach Pfarrer Kneipp
Baden, Rasten und Kneippen – Erfrischung am Leopoldsteinersee
An heißen Sommertagen bietet der Gebirgssee Genuss und eine erfrischende Abkühlung. Die Temperatur bleibt – selbst im August – angenehm kühl, was dem See den Ruf eines natürlichen Rückzugsorts eingebracht hat. Besonders Einheimische nutzen den See von Mai bis September für einen kurzen Sprung ins Wasser.
Am Ostufer befinden sich die besten Einstiegsmöglichkeiten sowie eine Kneippanlage, die nicht nur den Kreislauf in Schwung bringt, sondern auch an das Erbe von Pfarrer Kneipp erinnert. Hier lässt sich ideal rasten, abschalten und neue Energie tanken.
Kulinarik am See – Das Seestüberl und regionale Gastlichkeit
Für das leibliche Wohl sorgt das beliebte Seestüberl, ein Restaurant direkt am Südufer. Mit freiem Blick auf das glitzernde Wasser und einem Angebot regionaler Schmankerl ist es ein idealer Ort für eine Rast nach dem Rundgang. Die Öffnungszeit liegt – je nach Wetterlage – meist zwischen April und Oktober. Auf der Speisekarte stehen typische Spezialitäten wie steirischer Backhendlsalat, Wild aus der Region und Apfelstrudel.
Wer nach dem Essen noch Energie verspürt, kann ein Tretboot oder Ruderboot mieten und den See vom Wasser aus erkunden – ein besonderes Erlebnis, das gerade bei Familien sehr beliebt ist.
Veranstaltungen am See – Tradition und Kultur erleben
Ein Highlight im Jahresverlauf ist das Echo- und Weisenbläsertreffen, bei dem Musikgruppen aus dem Alpenraum zu einem stimmungsvollen Klangbild rund um den See beitragen. Die einzigartige Akustik der Umgebung sorgt für ein unvergessliches Hörerlebnis – ein Ereignis, das sowohl Einheimische als auch Gäste regelmäßig anzieht.
Tipps für ambitionierte Besucher – Anspruchsvolle Touren und Ausflugsziele
Wer es sportlicher mag, findet in der Region zahlreiche anspruchsvolle Wanderrouten, etwa auf den Hochblaser oder zum Erzbergplateau. Auch der benachbarte Ort Hieflau, rund 15 Autominuten entfernt, bietet lohnenswerte Ziele für Naturliebhaber, etwa den Nationalpark Gesäuse.
Wanderoptionen:
- Hochblaser-Gipfelwanderung (ca. 4 Stunden)
- Verbindung über Seeau zur Reichensteinhütte
- Familienroute zur Sehenswürdigkeit Ruine Leopoldstein
Praktisches für den Besuch – Anreise, Parken und Infrastruktur
Der Leopoldsteinersee ist über die B115 gut mit dem Auto erreichbar. Öffentliche Parkplätze befinden sich am südlichen Ende, der Zugang zum See ist kostenlos. Busverbindungen bestehen ab Eisenerz und Hieflau, ideal für Besucher ohne PKW.
Die Region setzt auf sanften Tourismus, weshalb auf Müllvermeidung, Naturerhalt und Rücksichtnahme besonders geachtet wird. Wer erfahren will, wie nachhaltiger Naturtourismus funktioniert, ist hier richtig.
Fazit: Der Leopoldsteinersee ist mehr als nur ein Bergsee
Der Leopoldsteiner See vereint spektakuläre Natur, steirische Gastfreundschaft und kulturelle Tiefe. Ob beim Spazieren, Kneippen, Baden oder dem Lauschen alter Sagen – hier begegnen sich Erholung und Erlebnis auf einzigartige Weise. Inmitten der steirischen Alpen gelegen, ist diese Wasserperle ein Sehnsuchtsort für alle, die echte Natur zu schätzen wissen.
Nutzen wir die Gelegenheit und besuchen den See – mit Rücksicht, Achtsamkeit und Freude am Schönen.
FAQ zum Leopoldsteinersee
1. Kann man mit dem Kinderwagen rund um den See spazieren?
Ja, der Rundweg ist größtenteils flach und gut begehbar – ideal für Kinderwagen oder Rollator.
2. Ist das Kneippen kostenlos möglich?
Ja, die Kneippanlage am Ostufer ist öffentlich zugänglich und kann kostenfrei genutzt werden.
3. Gibt es geführte Wanderungen in der Region?
In der Hauptsaison bieten lokale Bergführer Touren an, insbesondere auf den Hochblaser und zur Reichensteinhütte.
4. Darf man im See fischen?
Nur mit gültiger Tageskarte – Details erhalten Sie beim Tourismusbüro Eisenerz.
5. Sind Hunde am See erlaubt?
Ja, Hunde dürfen mitgeführt werden, sollten aber aus Rücksicht auf andere Besucher an der Leine bleiben.
Passende Artikel:
Mönichkirchen in Niederösterreich: Erlebnisalm, Naturgenuss und Ausflugsziel mit Vielfalt
Aqualux Therme Fohnsdorf: Exklusives Thermalvergnügen mit Ausblick auf Schloss Gabelhofen
Sauvignon Blanc Rieden aus der Südsteiermark
Sauvignon Blanc: Eine Reise in die Welt der Pongratz-Weine aus der Südsteiermark
Markus Pongratz und der Schwalbenhimmel – Sauvignon Blanc aus Gamlitz in die Weltelite