Mürzzuschlag, die traditionsreiche Stadtgemeinde am Fuße des Semmerings, vereint Industriekultur, alpine Naturerlebnisse und architektonisches Erbe auf einzigartige Weise. Mit seinen Museen, historischen Bahnbauten und innovativen Freizeitangeboten bietet die Stadt Mürzzuschlag spannende Perspektiven für den Tourismus in der Obersteiermark. Die Stadtgemeinde Mürzzuschlag liegt malerisch an der Mur, grenzt an Orte wie Neuberg an der Mürz, Langenwang und Spital am Semmering und befindet sich in unmittelbarer Nähe zu Kapfenberg, Bruck an der Mur und Mariazell. Wir beleuchten die wirtschaftliche Entwicklung, touristische Highlights und Zukunftschancen dieser facettenreichen Stadt im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.
Die bewegte Geschichte als Standort der Eisenbahnindustrie
Die Entwicklung der Stadtgemeinde Mürzzuschlag ist untrennbar mit der Südbahn verbunden, die unter der Leitung von Franz Joseph I. in Auftrag gegeben wurde und 1844 mit den Bauarbeiten begann. Die Strecke von Gloggnitz über Breitenstein bis Mürzzuschlag wurde 1854 eröffnet, was der Region zum Durchbruch verhalf. Die Wiener erlebten mit der Bahn erstmals den Semmering als Sommerfrische. Johann und Rudolf Ghega, die maßgeblich am Bau beteiligt waren, schufen eine Meisterleistung der Ingenieurskunst. Bis heute sind Bahnhof Mürzzuschlag, die historische Zugförderung und das Westportal des Semmering-Basistunnels Zeugen dieser Zeit.
Die Industrialisierung brachte auch Stadtrecht: Mürzzuschlag erhielt es 1923 und entwickelte sich zur Bezirkshauptstadt des damaligen Bezirks. Schon damals war das Eisenbahnnetz entscheidend für den Aufschwung der Stadtgemeinde, die mit Standorten wie Mürzzuschlag–Neuberg eine wichtige Rolle spielte.
Sehenswürdigkeiten, die Mürzzuschlag einzigartig machen
Mürzzuschlag überzeugt mit einer Dichte an Museen und Attraktionen, die weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt sind. Besonders hervorzuheben ist das Südbahnmuseum, das auf eindrucksvolle Weise die Technik- und Sozialgeschichte der Semmeringbahn dokumentiert. In Lokschuppen und originalen Waggons wird erlebbar, wie Eisenbahn und Bergwelt einst miteinander verbunden waren. Die Ausstellung beleuchtet auch den Bau des Semmering-Basistunnels und die Rolle der Stadtgemeinde Mürzzuschlag als Verkehrsknotenpunkt.
Einen Kontrapunkt setzt das Brahms-Museum, das dem Komponisten Johannes Brahms gewidmet ist, der hier mehrere Sommer verbrachte und Teile seiner 4. Symphonie schrieb. Das Museum verbindet Musikgeschichte mit Lokalkolorit und erzählt, wie Künstler die Inspiration der Semmeringregion suchten.
Die Kapelle beim Bahnhof und die imposanten Bauten entlang der Südbahnstrecke, etwa in Breitenstein oder Neuberg, ergänzen das architektonische Erbe.
Alpine Natur und Wandererlebnisse rund um Mürzzuschlag
Neben Kultur ist die Region ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten. Direkt vor den Toren der Stadtgemeinde beginnt der Naturpark Mürzer Oberland mit Wanderwegen, die auf den 1.782 Meter hohen Hochlantsch oder ins romantische Veitschbachtal führen. Besonders beliebt sind:
- die Wanderung zur Heukuppe auf der Schneealpe
- der Aufstieg zur Seehöhe von 1.782 Metern
- der Bründlweg, der Themenstationen rund ums Wasser aufgreift
Im Winter locken nahegelegene Skigebiete wie der Stuhleck in Spital am Semmering mit Pisten für jedes Können – sie machen Mürzzuschlag zum idealen Ausgangspunkt für Schneesport.
Wie entwickelt sich der Tourismus in der Stadtgemeinde Mürzzuschlag?
In den letzten Jahren verzeichnete die Stadtgemeinde ein stetiges Wachstum bei Nächtigungen, besonders durch naturnahe Kurzurlaube. Laut aktuellen Zahlen der Steiermark Tourismus stiegen die Übernachtungen im oberen Mürztal zwischen 2019 und 2024 um rund 12 Prozent. Zugleich setzen Gastgeber auf nachhaltige Infrastruktur, Bio-zertifizierte Hotels und regionale Küche, um sich als „Green Destination“ zu positionieren.
Zukunftschancen liegen in der besseren Anbindung: Der Semmering-Basistunnel wird die Reisezeit von Wien nach Mürzzuschlag deutlich verkürzen. Durch den Tunnelbau und Investitionen in die Infrastruktur wird die Stadtgemeinde stärker mit Niederösterreich und Wien verbunden.
Wirtschaftliche Perspektiven zwischen Tradition und Innovation
Während die Schwerindustrie an Bedeutung verloren hat, spielen Maschinenbau und Metallverarbeitung nach wie vor eine Rolle. Betriebe aus Kapfenberg und Bruck an der Mur ergänzen die regionale Wirtschaft, die von der Nähe zu Wien und der Verkehrsanbindung an die Südbahn profitiert. Neue Ansätze, etwa im Bereich E-Mobilität oder nachhaltige Baustoffe, bieten Chancen für die Zukunft. Gleichzeitig hat sich die Stadtgemeinde Mürzzuschlag als Bildungs- und Gesundheitsstandort im Bezirk Bruck-Mürzzuschlag etabliert.
Warum ist die Semmeringbahn UNESCO-Welterbe?
Die Semmeringbahn wurde 1998 als erstes Eisenbahn-Welterbe der Welt ausgezeichnet. Ihr 41 Kilometer langer Verlauf von Gloggnitz nach Mürzzuschlag mit Brücken, Viadukten und Tunneln gilt als Pionierleistung. Sie ermöglichte den wirtschaftlichen Aufschwung der Ostalpen, verband Österreich und machte die Steiermark für die Wiener erreichbar.
Die UNESCO lobte die „Synthese aus Technik und Natur“. Ein Erlebnis bleibt die Fahrt mit dem Zug über die historische Strecke, vorbei am Westportal, durch Breitenstein bis zum Bahnhof Mürzzuschlag.
Veranstaltungen, die Besucher nach Mürzzuschlag locken
Mürzzuschlag bietet das ganze Jahr über Events:

- das Brahms-Festival mit klassischen Konzerten
- die Südbahn-Erlebnistage mit Nostalgiefahrten
- Adventmärkte mit Handwerkskunst aus Niederösterreich und der Steiermark
- Sportveranstaltungen wie der Mürztal-Radmarathon und Skirennen in Spital am Semmering
Diese Events stärken den Tourismus, fördern die Gastronomie und vernetzen Mürzzuschlag mit Orten wie Neuberg oder Mariazell.
FAQ: Antworten auf häufige Fragen zu Mürzzuschlag
Wie ist Mürzzuschlag erreichbar?
Per Zug über die Südbahn in etwa 90 Minuten von Wien; mit dem Auto über die S6.
Was bietet die Region für Familien?
Familienfreundliche Museen, kindgerechte Wanderwege und der Bründlweg.
Was ist das kulinarische Highlight?
Steirischer Backhendlsalat, Pilzgerichte aus der Region und Mehlspeisen wie Topfenstrudel.
Wann ist die beste Reisezeit?
Frühling bis Herbst für Wanderer, Winter für Skifahrer in Spital am Semmering.
Fazit: Stadtgemeinde Mürzzuschlag als lebendiges Zentrum zwischen Geschichte und Moderne
Mürzzuschlag verbindet Tradition, Naturerlebnisse und kulturelle Vielfalt auf kleinem Raum. Die Stadtgemeinde begeistert mit der Nähe zu Wien, beeindruckender Industriekultur und Natur pur. Mit dem Semmering-Basistunnel, modernen touristischen Angeboten und nachhaltiger Infrastruktur steht Mürzzuschlag vor einer spannenden Zukunft. Jetzt ist der ideale Zeitpunkt, die Stadtgemeinde Mürzzuschlag zu entdecken – ob als Tourist, Investor oder neuer Bewohner.
Passende Artikel:
Stadt Kapfenberg 2025: Wirtschaft, Innovation und Lebensqualität im Zentrum der Obersteiermark
Hartberg: Bezirkshauptstadt mit Flair