Wie das Land Steiermark gezielt fördert
Das Land Steiermark bietet eine Vielzahl an Förderungen, um wirtschaftliches Wachstum, nachhaltige Bauvorhaben und innovative Projekte zu unterstützen. Von Energie und Wohnbau über Unternehmensförderungen bis hin zur Eigenheimförderung – die Bandbreite der finanziellen Hilfen ist groß. Wer eine Sanierung oder Neubau plant, auf nachhaltige Energie umsteigt oder eine Hausstandsgründung in Angriff nimmt, kann von Förderprogrammen profitieren.
In diesem Artikel bieten wir eine Übersicht über die wichtigsten Fördermaßnahmen des Jahres 2025, erläutern die Förderbedingung und zeigen, wie man eine Förderung beantragen kann.
Förderungen für Energie und Wohnbau in der Steiermark
Das Land Steiermark fördert gezielt Projekte im Bereich Energie und Wohnbau, um nachhaltige Entwicklungen voranzutreiben. Fördermöglichkeiten bestehen unter anderem für:
1. Umweltförderungen und nachhaltiges Bauen
Das Land Steiermark unterstützt zahlreiche Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung von Wohnraum. Dazu zählen unter anderem:
- „Raus aus Öl“ – Förderung von Biomassekesseln: Wer eine alte Ölheizung durch eine nachhaltige Heizlösung ersetzt, erhält finanzielle Unterstützung.
- „Sauber Heizen für Alle“: Eine bundesweit geförderte Maßnahme zur Umstellung auf umweltfreundliche Heizsysteme.
- Photovoltaik-Anlagen: Die Anschaffung und Errichtung von Solarstromanlagen wird gefördert.
- Radonsanierung: Maßnahmen zur Reduktion von Radonbelastung in Wohngebäuden.
2. Eigenheimförderung und Sanierungsmaßnahmen
Für Bauherren und Sanierer gibt es eine Vielzahl an Fördermöglichkeiten:

- Eigenheimförderung: Unterstützung bei der Errichtung von Wohnraum für Jungfamilien.
- Landesdarlehen: Eine Förderung besteht in der Gewährung von zinsgünstigen Darlehen für Bauherren.
- Kleine Sanierung: Förderung für kleinere bauliche Maßnahmen zur Wohnraumverbesserung.
- Große Eigenheimsanierung: Finanzielle Unterstützung für umfassende Sanierungen.
- Assanierung: Maßnahmen zur ökologischen Verbesserung von Bestandsobjekten.
- Benützungsbewilligung: Eine Förderung beantragen ist nur möglich, wenn diese Bewilligung vorliegt.
- Verpflichtend nachzuweisenden Zuschlag: Bei bestimmten Maßnahmen müssen ökologische oder bauliche Verbesserungen nachgewiesen werden.
3. Förderungen für Wohnraum und Bauträger
Das Land Steiermark unterstützt Projekte zur Schaffung von Wohnraum durch verschiedene Programme:
- Wohnraumoffensive: Ein Förderprogramm zur Förderung von leistbarem Wohnraum.
- Bauträgerförderung: Förderung für Unternehmen, die nachhaltige Wohnbauprojekte realisieren.
- Wohnbaurecht und Baurecht: Unterstützung für Bauherren, die sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen auseinandersetzen müssen.
- Wohnbaubörse: Eine Plattform zur Vermittlung geförderter Objekte.
Darlehen und Förderbeträge: Wie viel wird gefördert?
1. Förderungssummen und Rückzahlung
Das Land Steiermark fördert Projekte in unterschiedlichem Ausmaß – je nach Art der Baumaßnahmen oder Sanierung:
- Grundbetrag: Die Förderung basiert auf einer bestimmten Basissumme, die für das jeweilige Projekt gilt.
- Zuschlag: Je nach Maßnahme kann ein zusätzlicher Betrag gewährt werden.
- Rückzahlbarer Förderungsbeitrag: Einige Förderungen werden als zinsgünstiges Darlehen vergeben.
- Maximal mögliche Förderbeträge hängen von den Eigenmitteln des Antragstellers ab.
2. Dauer der Förderung
Die Fördermittel sind oft über lange Zeiträume angelegt:
- Beträgt 30 Jahre: Manche Förderdarlehen haben eine Laufzeit von bis zu 30 Jahren.
- Einmalig oder fortlaufend: Während manche Förderungen als Einmalbetrag gewährt werden, sind andere an regelmäßige Auszahlungen gebunden.
Förderantrag: So funktioniert die Beantragung
Die Beantragung einer Förderung erfolgt über ein Formular, das je nach Förderprogramm bei den zuständigen Stellen eingereicht werden muss. Die wichtigsten Schritte sind:

- Passende Förderung auswählen: Eine detaillierte Übersicht über aktuelle Programme hilft bei der Orientierung.
- Stellungnahme und Beratung einholen: Die Energieberatungsstelle oder eine anerkannte Beratungsstelle kann Hilfestellung bieten.
- Fördervoraussetzungen prüfen: Die geplante Bauführung noch nicht abgeschlossen sein, damit Förderungen genehmigt werden können.
- Förderantrag ausfüllen: Alle anrechenbaren Kosten müssen genau dokumentiert werden.
- Unterlagen einreichen: Neben dem Antragsformular sind oft weitere Nachweise erforderlich.
Zudem gibt es oft Fristen, die eingehalten werden müssen. Eine frühzeitige Planung ist daher entscheidend.
Häufige Fragen zu den Förderungen des Landes Steiermark
1. Welche baulichen Maßnahmen werden gefördert?
Gefördert werden Maßnahmen zur Verbesserung von Wohnraum, darunter:
- Bauliche Maßnahmen für Energieeffizienz
- Sanierung oder Neubau von Wohngebäuden
- Errichtung nachhaltiger Heizsysteme
2. Gibt es eine Förderung für Bestandsobjekte?
Ja, bestehende Gebäude können mit Fördermitteln saniert oder modernisiert werden.
3. Welche Förderung gibt es für Jungfamilien?
Das Land Steiermark unterstützt Jungfamilien durch spezielle Fördermaßnahmen zur Schaffung von Wohneigentum.
4. Was passiert, wenn die geplante Bauführung nicht mehr den Anforderungen entspricht?
Die Förderung kann entfallen, wenn das Projekt nicht mehr den ursprünglichen Förderbedingung entspricht oder wenn die Bauführung noch nicht abgeschlossen wurde.
Voraussetzung kennen: Die richtigen Förderungen in der Steiermark optimal nutzen
Die Förderungen des Landes Steiermark bieten zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, Privatpersonen und Bauträger. Wer eine Eigenheimförderung, eine Sanierung oder eine nachhaltige Anlage plant, sollte sich frühzeitig über Formular und Antragsprozess informieren.
Mit der richtigen Strategie und sorgfältiger Planung lassen sich erhebliche finanzielle Vorteile nutzen. Nutzen Sie unsere Ratgeber, um die für Sie passende Förderung zu finden!
Passende Artikel:
Landeshauptmann der Steiermark: Mario Kunasek (FPÖ)
Südsteiermark: Wirtschaft, Tourismus und Zukunftsperspektiven einer aufstrebenden Region
Die Südsteirische Weinstraße – Genuss, Natur und Tradition erleben
Immobilien in der Steiermark: Ein umfassender Leitfaden für Käufer und Investoren
Wo liegt Graz? Eine umfassende geografische und wirtschaftliche Analyse