Die Weinebene ist ein eindrucksvolles Freizeitgebiet an der kärntnerisch-steirischen Grenze – mit 18 km Pisten, urigem Almhüttendorf und weitem Ausblick auf die Weinebene. Als Ganzjahresdestination verbindet sie alpinen Charme mit vielfältigem Aktivangebot. Wer Natur sucht, regionale Einkehr liebt und ein authentisches Bergerlebnis bevorzugt, findet hier auf 1.580 bis 1.886 m Höhe den passenden Ort – ob für den Skiurlaub oder die Sommerfrische im Lavanttal.
Ideale Lage zwischen Graz und Kärntens Süden
Das Gebiet ist über die Südautobahn (A2) aus beiden Richtungen schnell erreichbar. Die Abfahrt Lieboch (Steiermark) oder Wolfsberg Nord (Kärnten) führt direkt über gut ausgebaute Landesstraßen in das Hochtal. Das Lavanttal, eine der sonnigsten Regionen Österreichs, schmiegt sich im Süden an die Weinebene und bildet ein klimatisch begünstigtes Rückzugsgebiet.
An klaren Tagen reicht der Blick bis zu den Karawanken, dem Katschberg und bei Föhn bis nach Slowenien. Die Nähe zu Städten wie Graz, Deutschlandsberg oder Griffen macht das Gebiet für Wochenendausflüge ebenso attraktiv wie für längere Aufenthalte.
Skiurlaub auf der Weinebene: Schneesicher und familienfreundlich
Mit 18 km Pisten, modernen Liften, Snowboard-Areal und Skischule ist die Weinebene ein ideales Ziel für den Skiurlaub – besonders für Familien. Das Skigebiet liegt zwischen 1.580 und 1.886 m Höhe und gilt als schneesicher. Die sanft kupierten Abfahrten sind übersichtlich, gut präpariert und vor allem für Anfänger und Wiedereinsteiger geeignet.
Das Skigebiet umfasst:
- Sessellift und Schlepplifte
- Snowboardpark mit Rails und Jumps
- Rodelbahn in Liftnähe
- Langlaufloipen für klassische und Skating-Technik
- markierte Skitourenrouten
- Skiverleih und Skischule direkt vor Ort
Schneehöhen und aktuelle Bedingungen können über Plattformen wie Bergfex oder die Website des Betreibers abgerufen werden. Der Pistenplan ist online verfügbar und wird täglich aktualisiert.
Informationen zum Skigebiet und Schneelage
Das Skigebiet Weinebene punktet mit klaren Informationen zur Infrastruktur: Tageskarten, Saisonpreise und Kombitickets sind transparent gestaltet. Preise variieren je nach Alter und Wochentag. Kinder bis sechs Jahre fahren meist kostenlos. Die Information vor Ort (Talstation) bietet einen aktuellen Überblick zu Schneehöhen, geöffnete Lifte, Lawinenlage und Wettervorhersage.
Preistabelle (Stand Saisonbeginn):
- Tageskarte Erwachsener: ca. 43 €
- Tageskarte Kind: ab 24 €
- Familienpass: auf Anfrage
- Skikurs: ab 35 € pro Einheit
- Skiverleih: ab 20 € pro Tag
Almhüttendorf Weinebene: Urige Unterkunft mit Panoramablick
Wer länger bleiben möchte, findet im Almhüttendorf Weinebene die perfekte Unterkunft. Die gemütlichen Chalets und Ferienhäuser liegen direkt an der Piste oder entlang der Loipe. Von der Terrasse aus genießt man einen weiten Blick auf das Koralm-Massiv oder das südliche Unterkärnten.
Das Almhüttendorf bietet:
- Ferienhäuser mit voll ausgestatteter Küche
- Dusche, WC, Schlafzimmer für 4–6 Personen
- z. T. mit Sauna oder Whirlpool
- direkter Pistenzugang oder Loipennähe
- buchbar für Wochenende, Woche oder Saison
Auch in den umliegenden Ortschaften wie Gressenberg, Glashütten oder Frantschach-St. Gertraud stehen Gasthöfe, Pensionen und Ferienwohnungen zur Auswahl – ideal für Besucher, die im Sommer das langlauf- und ausflugsgebiet Weinebene zu Fuß oder mit dem Rad erkunden möchten.
Sommerfreuden auf der Alm: Wandern, See und Bad
In der schneefreien Zeit verwandelt sich die Weinebene in ein Naturidyll mit weitem Wegenetz. Die sanfte Topografie ist ideal für Wanderungen, Nordic Walking oder Trailrunning. Eine Besonderheit ist der Weitblick auf die Weinebene, der entlang vieler Routen spürbar wird – insbesondere in Richtung Gipfel des Großen Speikkogels (2.140 m).
Sommerliche Highlights:
- Wanderrouten von leicht bis alpin
- Naturlehrpfad mit botanischen Informationen
- Mountainbike-Strecken mit 18 km Rundkurs
- familienfreundliche Wege zu Hütten mit Einkehr
- Seen und kleinere Badeplätze im Tal (z. B. Badesee St. Andrä)
Auch eine Kombination aus Wanderung und Schwimmen ist möglich. Die Seen des Lavanttals laden zum Bad ein – viele davon mit Liegewiese, Wasserrutsche oder Flachwasserzonen.
Einkehr und regionale Küche: Hausmannskost auf 1.800 Metern
Typische Hütten auf der Weinebene – wie etwa die Grillitschhütte oder Steinerhütte – bieten eine Auswahl an regionalen Speisen: Kaspressknödel, Ritschert, Almjaus’n und selbstgemachte Mehlspeisen. Die Einkehr ist nicht nur kulinarischer, sondern auch sozialer Mittelpunkt der Alm – sei es im Sommer auf der Terrasse, im Winter am Kachelofen.
Kulinarischer Überblick:
- Hausgemachte Jause mit Speck und Käse aus der Region
- Suppen und warme Hauptspeisen (täglich wechselnd)
- Süßspeisen wie Mohr im Hemd oder Strauben
- Getränke: Lavanttaler Apfelsaft, Most, Zirbenschnaps
Verbindungen und Erreichbarkeit: So kommt man zur Weinebene
Die Weinebene ist sowohl von steirischer als auch kärntnerischer Seite bequem erreichbar:
- Von Graz: Südautobahn A2 bis Abfahrt Lieboch, dann über Deutschlandsberg und Gressenberg
- Von Kärnten: A2 bis Abfahrt Wolfsberg Nord, über Frantschach und Glashütten auf die Passhöhe
- Öffentliche Busverbindungen in der Wintersaison von Wolfsberg
- Parkplätze direkt an der Talstation (gratis)
Dank dieser Anbindung eignet sich die Weinebene auch hervorragend als Tagesziel für Skifahrer, Snowboarder oder Ausflügler, die kurzfristig frische Bergluft schnuppern möchten.
Fazit: Weinebene – vielseitiges Natur- und Sportgebiet auf der Koralpe
Die Weinebene ist mehr als ein Skigebiet – sie ist ein lebendiger Teil der Koralpe, ein Ort, an dem Kärnten und die Steiermark landschaftlich und kulturell verschmelzen. Die Weinebene liegt auf einer Seehöhe von rund 1.580 Metern und zählt damit zu den höchstgelegenen ganzjährig zugänglichen Alpen- und Ausflugsgebieten der Region. Die Nähe zur Hebalm, die direkte Verbindung ins Lavanttal sowie das ausgedehnte Wegenetz machen sie zu einem lohnenden Ziel für Bewegung und Erholung gleichermaßen.
Ob mit Snowboard oder Wanderschuhen, ob im Almhüttendorf oder bei der Einkehr – wer die Weinebene erlebt, nimmt ein Stück echter Alpenvielfalt mit nach Hause. Dank mehrerer Webcams lässt sich der aktuelle Wetter- und Schneestatus jederzeit abrufen – was eine flexible Planung für Tagesausflüge oder längere Aufenthalte erleichtert. Die Kombination aus Alpe, Panorama und sanfter Infrastruktur macht die Weinebene zu einem Naturraum mit Zukunft – authentisch, zugänglich und vielgestaltig.
FAQ – Weitere Fragen zur Weinebene
1. Gibt es einen Skiverleih direkt im Skigebiet?
Ja, Skier, Snowboards und Helme können an der Talstation ausgeliehen werden – auch stundenweise.
2. Wie weit ist die Weinebene von Graz entfernt?
Die Fahrtzeit beträgt rund 75 Minuten über die A2 und Deutschlandsberg.
3. Gibt es auf der Weinebene WLAN oder Mobilfunkempfang?
Mobilfunk ist flächendeckend verfügbar, WLAN nur in bestimmten Unterkünften.
4. Sind Hunde im Almhüttendorf erlaubt?
In vielen Hütten sind Hunde erlaubt – bitte bei Buchung angeben.
5. Wann beginnt die Skisaison auf der Weinebene?
Je nach Schneelage startet die Saison meist Mitte Dezember und dauert bis Ende März.
Passende Artikel:
Mönichkirchen in Niederösterreich: Erlebnisalm, Naturgenuss und Ausflugsziel mit Vielfalt
Aqualux Therme Fohnsdorf: Exklusives Thermalvergnügen mit Ausblick auf Schloss Gabelhofen
Sauvignon Blanc Rieden aus der Südsteiermark
Sauvignon Blanc: Eine Reise in die Welt der Pongratz-Weine aus der Südsteiermark
Markus Pongratz und der Schwalbenhimmel – Sauvignon Blanc aus Gamlitz in die Weltelite
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.