Voitsberg, als Stadtgemeinde im weststeirischen Bezirk Voitsberg gelegen, ist weit mehr als ein ehemaliges Bergbauzentrum. Die Stadt Voitsberg hat sich in den letzten Jahren zu einem pulsierenden Wirtschafts- und Kulturstandort entwickelt, der seine industrielle Vergangenheit mit zukunftsorientierter Innovation verbindet. Im August 2025 präsentiert sich Voitsberg als dynamische Region, deren Potenziale weit über die Gemeindegrenzen hinausstrahlen.
Voitsberg wurde zum Symbol des Strukturwandels in der Weststeiermark
Rund um Voitsberg wurden bereits im 19. Jahrhundert bedeutende Braunkohlelagerstätten entdeckt und in Abbau genommen. Das Dampfkraftwerk Voitsberg sowie der Bergbau Zangtal prägten das Stadtgebiet maßgeblich. Doch mit der Schließung des letzten Tagebaus begann der Wandel: Voitsberg entwickelte sich von einer Bergbaustadt zu einem diversifizierten Wirtschaftsstandort, der heute Unternehmen aus der Umwelttechnik, dem Maschinenbau und der Kreativwirtschaft beherbergt.
Die Voitsberger Raumplanung setzte in Zuge von Rekultivierungsmaßnahmen ehemalige Tagbauflächen in wertvolle Gewerbe- und Erholungszonen um. Das Naherholungszentrum Schlosspark-Grafenteich mit dem Schloss Greißenegg ist ein Paradebeispiel für diese erfolgreiche Transformation.
Der historische Stadtkern Voitsbergs als lebendiges Zentrum
Der historische Stadtkern mit seinen Bürgerhäusern, dem Hauptplatz Nr. 1 und dem Rathauses prägen das Stadtbild bis heute. Die Stadtmauer, seit mindestens 1578 urkundlich erwähnt, ist ein bedeutendes Relikt der mittelalterlichen Stadtgeschichte. Grabsteine und Bauwerke erinnern an Persönlichkeiten wie Gottfried von Dürnstein.
Besonders sehenswert sind die Josefskirche, die Stadtpfarrkirche und die Gustav-Adolf-Kirche, welche das kulturelle Erbe Voitsbergs repräsentieren. Auch die Michaelikirche, das Kriegerdenkmal und die Dorfkapelle in Rosental erzählen von der tief verwurzelten Geschichte der Region.
Welche Rolle spielt die Stadtgemeinde Voitsberg als Wirtschaftsstandort 2025?
Die Stadtgemeinde Voitsberg bildet mit umliegenden Gemeinden wie Bärnbach, Stallhofen, Ligist, Edelschrott, Mooskirchen und Hirschegg-Pack einen starken regionalen Wirtschaftsverbund. Besonders die Nähe zu Graz sowie die verkehrstechnische Anbindung durch die Graz-Köflacher Eisenbahn (GKB) machen den Standort attraktiv.
Unternehmen im Gebiet um Voitsberg profitieren von gut erschlossenen Industrieparks, günstigen Flächen und einem Netzwerk aus regionalen Förderprogrammen. Die papierfabrik, welche einst durch die Familie Reininghaus betrieben wurde, steht symbolisch für den industriellen Wandel, der in der Stadt Voitsberg stattgefunden hat.
Welche Betriebe prägen aktuell den Wirtschaftsraum Voitsberg?
- Voitsberger Brauhaus: Hier lebt die seit Jahrhunderten bestehende Tradition des Bierbrauens fort.
- Bedeutende Glasfabrik: Im Voitsberger Raum spielt die Glasverarbeitung nach wie vor eine Schlüsselrolle.
- Innovative Start-ups: Im Umfeld des ehemaligen Dampfkraftwerks Voitsberg entstehen aktuell Cluster für Umwelt- und Energietechnologien.
Tourismus und Freizeit: Voitsberg als Geheimtipp in der Lipizzanerheimat
Neben der Wirtschaft nimmt der Tourismus eine immer bedeutendere Rolle für Voitsberg ein. Das Naherholungszentrum Schlosspark-Grafenteich mit dem Schloss Greißenegg sowie das Burgruine Obervoitsberg und Burgruine Krems zählen zu den touristischen Highlights.
Ein Stadtrundgang durch Voitsberg führt Besucher zu historischen Orten, angefangen beim Hauptplatz über das Burgrestaurant bis hin zum Heiligen Berg. Die Gemeinde Rosental an der Kainach, das Zangtal und die Stadt Bärnbach mit dem Stift St. Lambrecht bilden zusammen mit Voitsberg ein kulturell reiches Ausflugsziel.
Welche Rolle spielt die Politik in Voitsberg 2025?
Die politische Landschaft Voitsbergs wird maßgeblich von der SPÖ, ÖVP und FPÖ geprägt. Bürgermeister Ernst Reinhold Lasnik (SPÖ) setzt sich besonders für Projekte zur nachhaltigen Stadtentwicklung ein. Im Gemeinderat Voitsbergs finden regelmäßig Abstimmungen über neue Infrastrukturprojekte, Bildungsinitiativen und Wirtschaftsförderprogramme statt, die den Bezirk Voitsberg als Ganzes stärken sollen.
Bedeutung von Kultur und Geschichte für das Selbstverständnis der Voitsberger
Die kulturelle Identität Voitsbergs ist eng mit seiner Geschichte als Bergbaustadt verknüpft. Bereits 1170 wurde Voitsberg urkundlich erwähnt. Die Jungsteinzeit-Funde im Voitsberger Raum dokumentieren eine noch viel ältere Besiedlung. Auch das Stift St. Lambrecht spielte eine zentrale Rolle in der kulturellen Entwicklung der Region.
Seit Mitte des 19. Jahrhunderts prägen Industriebauten, wie das Dampfkraftwerk Voitsberg, die Papierfabrik und der Bergbau Zangtal, das Stadtbild. Die Voitsberger haben es verstanden, aus dieser Vergangenheit eine selbstbewusste Identität zu formen, die sich in einem regen Vereinsleben und zahlreichen Kulturveranstaltungen widerspiegelt.
Stadt Voitsberg 2025: Zukunftsperspektiven und Herausforderungen
Die Voitsberger sehen sich auch im Jahr 2025 mit Herausforderungen konfrontiert. Die nachhaltige Nutzung der ehemaligen Bergbauflächen sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen stehen im Fokus der Stadtentwicklung. Gleichzeitig werden Projekte wie der Ausbau der Schießarena, die Modernisierung der Graz-Köflacher Eisenbahnlinien und Initiativen zur Förderung junger Unternehmer umgesetzt.
Wirtschaftlich orientiert sich Voitsberg zunehmend an den urbanen Ballungszentren, bewahrt sich aber bewusst den Charakter einer lebens- und liebenswerten Stadtgemeinde. Der enge Austausch mit den Nachbargemeinden Stallhofen, Ligist, Edelschrott, Mooskirchen und Hirschegg-Pack stärkt die regionale Vernetzung.
Fazit: Voitsberg als Modellstadt für nachhaltigen Wandel im Bezirk Voitsberg
Voitsberg im August 2025 steht exemplarisch für eine gelungene Transformation ehemaliger Industriestandorte. Durch eine kluge Balance aus wirtschaftlicher Weiterentwicklung, Bewahrung des kulturellen Erbes und nachhaltigen Umweltinitiativen ist Voitsberg heute ein lebendiger, zukunftsorientierter Teil der Weststeiermark.
Ob als Investitionsstandort, kulturelles Ausflugsziel oder lebenswerte Stadtgemeinde – Voitsberg und der gesamte Bezirk Voitsberg bieten ideale Bedingungen für Unternehmen, Bewohner und Touristen gleichermaßen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Voitsberg 2025
1. Welche Veranstaltungen finden 2025 in Voitsberg statt?
Neben traditionellen Veranstaltungen wie dem Voitsberger Stadtfest sind neue Formate wie die „Industriekultur-Tage“ und das Kulinarik-Festival im Schlosspark-Grafenteich geplant.
2. Wie entwickelt sich der Immobilienmarkt in Voitsberg?
Voitsberg bietet nach wie vor moderate Immobilienpreise, erlebt jedoch aufgrund steigender Nachfrage einen leichten Preisanstieg, vor allem bei Neubauten.
3. Gibt es spezielle Förderungen für Jungunternehmer in Voitsberg?
Ja, die Stadtgemeinde Voitsberg unterstützt Start-ups mit Büroflächen im Co-Working-Space des Industrieparks sowie mit finanziellen Zuschüssen für innovative Projekte.
4. Welche Bedeutung hat die Schießarena für Voitsberg?
Die Schießarena ist ein regionales Sportzentrum, das sowohl für Breitensport als auch für internationale Wettkämpfe genutzt wird.
5. Welche Zukunftsprojekte sind für Voitsberg bis 2030 geplant?
Zu den wichtigsten Projekten zählen der Ausbau der Photovoltaikanlagen, die Errichtung eines regionalen Innovationszentrums sowie der Ausbau des Bildungsangebots in Kooperation mit Grazer Hochschulen.
Passende Artikel:
Therme Nova: Wellness pur in der Steiermark – Entspannung, Heilwasser und Architekturgenuss
Aqualux Therme Fohnsdorf: Exklusives Thermalvergnügen mit Ausblick auf Schloss Gabelhofen
Rogner Bad Blumau: ein außergewöhnliches Spa-Erlebnis
Therme Loipersdorf: Spaß für die Familie und mehr
Asia Spa Leoben – Wellness-Oase und wirtschaftlicher Hotspot im Herzen der Steiermark
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.