Die Steiermark-Card hat sich als eine der umfassendsten Freizeitkarten Österreichs etabliert. Mit ihr erhalten Besucherinnen und Besucher kostenlosen oder rabattierten Zugang zu über 180 Ausflugszielen in der gesamten Steiermark – von Thermen über Tierparks bis hin zu historischen Schlössern. Die Karte ist besonders wertvoll für alle, die zwischen April und dem 31. Oktober 2025 regelmäßig unterwegs sind.
Was bietet die Steiermark-Card? Leistungen und Erlebnisvielfalt
Inhaber der Steiermark-Card profitieren von einem vielseitigen Leistungspaket. Der Großteil der inkludierten Erlebnisse kann beliebig oft während der Saison genutzt werden. Dazu zählen:

- Schlösser & Burgen wie Schloss Eggenberg oder die Riegersburg
- Thermen & Wellness – z. B. Heiltherme Bad Waltersdorf oder Therme Loipersdorf
- Naturparks & Seen – darunter der Grüne See, das Almenland oder die Weinstraßen
- Familienattraktionen – z. B. die Tierwelt Herberstein oder der Märchenwald Steiermark
- Museen & Technikzentren – z. B. das Feuerwehrmuseum Groß St. Florian oder das Kunsthaus Graz
Der Zugang zu diesen 180 Ausflugszielen wird je nach Ort entweder komplett kostenfrei oder mit einem attraktiven Rabatt ermöglicht.
Wo gilt die Steiermark-Card? Regionen im Überblick
Die Karte deckt sämtliche steirischen Regionen ab – mit besonderer Dichte rund um Graz, das Thermenland, das Ennstal und die Südsteiermark.
Beispiele nach Region:
Region Graz:
- Schlossbergbahn
- Schloss Eggenberg
- Universalmuseum Joanneum
Oststeiermark & Thermenregion:
- Heiltherme Bad Waltersdorf
- Zotter Erlebniswelt
- H2O-Therme Sebersdorf
Obersteiermark & Ennstal:
- Dachstein Seilbahn
- Abenteuerpark Gröbming
- Stift Admont
Südsteiermark:
- Motorikpark Gamlitz
- Genussregal Leibnitz
- Südsteirische Weinstraße
Viele Attraktionen bieten gerade im Oktober freien Eintritt, auch wenn andere Angebote auf ein einmaliges Besuchsrecht limitiert sind.
Wie funktioniert die Nutzung? Laufzeit, App & Öffnungszeiten
Die Karte ist von Anfang April bis 31. Oktober 2025 gültig – sie deckt also die gesamte steirische Hauptsaison ab.
- Digitale oder physische Karte wählbar
- Gültigkeitszeitraum: 01. April bis 31. Oktober
- Erfassung per App oder Karte direkt am Einlass
- Einige Erlebnisse nur 1× einlösbar, etwa Seilbahnen oder Thermen
Wichtig für die Planung sind die Öffnungszeiten der Partnerbetriebe, die je nach Attraktion stark variieren – insbesondere in der Nebensaison oder bei witterungsabhängigen Zielen.
Für wen lohnt sich die Steiermark-Card?
Die Karte richtet sich sowohl an Einheimische als auch an Touristen – von Jungfamilien bis Senioren. Besonders profitieren:
- Familien mit Kindern und Kleinkindern, durch Ermäßigungen oder kostenlose Eintritte
- Naturfreund*innen, mit Zugang zu Seen, Bergen und Seilbahnen
- Thermenliebhaber, die Thermen mehrfach besuchen
- Kulturliebhaber, für Museen und historische Orte
- Sparfüchse, die mit wenigen Besuchen bereits sparen
Auch Kleinkinder sind bei vielen Zielen kostenfrei mit dabei, teilweise bis zu einem Alter von 6 Jahren.
Preisstruktur: Was kostet die Karte und wann lohnt sie sich?
Preise Steiermark-Card 2025 (Stand August):
Kategorie | Preis | Besonderheiten |
---|---|---|
Erwachsene | 99 € | Gültig für alle ab 16 Jahren |
Kinder (bis 15 J.) | 49 € | Familiennachweis nötig |
Senioren (ab 65 J.) | 89 € | Mit Altersnachweis |
Partnerkarte | 85 € | Gilt nur in Verbindung mit Hauptkarte |
Schon mit drei bis vier Besuchen ist der Kartenpreis eingespart. Viele Familien berichten von Einsparungen über 200 Euro pro Saison.
Gibt es Alternativen zur Steiermark-Card?
Ergänzend zur Steiermark-Card gibt es in einigen Regionen zusätzliche Benefits für Nächtigungsgäste durch Gästekarten, wie z. B.:
- GenussCard (Thermen- und Vulkanland)
- Murtal GästeCard (für Erlebnisse im oberen Murtal)
- Graz-Card (für Kurzaufenthalte in der Landeshauptstadt)
Diese Karten gelten jedoch nur eingeschränkt oder zeitlich limitiert – die Steiermark-Card bietet das umfassendste, flächendeckende Angebot.
Tourismuswirtschaftlich bedeutsam: Regionale Wertschöpfung
Die Karte bringt nicht nur Besucher, sondern auch Wertschöpfung in periphere Regionen. Sie stärkt kleine Ausflugsziele und sorgt für gleichmäßigere Öffnungszeiten, auch in Nebensaisonen wie dem Oktober. Ein besonderer Benefit: Viele Partnerbetriebe nutzen die Karte als Marketinginstrument, um neue Gästegruppen zu erschließen.
Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Wer in der Steiermark wohnt oder dort Urlaub macht, profitiert mit der Steiermark-Card doppelt: durch finanzielle Einsparungen und durch die Vielfalt der Erlebnisse.
Zusammengefasst:
- Gültig April bis 31. Oktober 2025
- Zugang zu 180 Ausflugszielen
- Zahlreiche Benefits und Rabatte
- Ideal für Familien, Kulturbegeisterte, Aktivurlauber und Thermengäste
FAQ zur Steiermark-Card
1. Gibt es einen Studierendenrabatt für die Steiermark-Card?
Aktuell nicht. Schüler und Jugendliche unter 16 Jahren profitieren jedoch vom Kinderpreis.
2. Ist die Karte übertragbar?
Nein. Sie ist personalisiert und nur mit Ausweis gültig.
3. Kann ich sie auch als Gutschein verschenken?
Ja. Gutscheine sind online und bei Verkaufsstellen erhältlich.
4. Gibt es Rückerstattung bei Schlechtwetter oder Nicht-Nutzung?
Nein. Die Karte ist ein Pauschalangebot ohne Rückvergütung.
5. Werden auch Veranstaltungen oder Events abgedeckt?
Nein. Die Karte gilt ausschließlich für die gelisteten Freizeit- und Kultureinrichtungen.
Passende Artikel:
Therme Nova: Wellness pur in der Steiermark – Entspannung, Heilwasser und Architekturgenuss
Bärenschützklamm – Naturdenkmal, Wanderabenteuer und Wiedereröffnung der Steiganlage
Schloss Eggenberg Graz – Barocke Symbolik, Fürstenglanz und Weltordnung in Stein
Styrassic Park: ein Spaß für die ganze Familie
Altaussee: Juwel im Salzkammergut
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.