Die Herrgotthö ist ein Ort, der Kulinarik, Architektur und Landschaft in einem harmonischen Konzept zusammenführt. Hoch über St. Stefan ob Stainz gelegen, verbindet sie den Blick über die Weinberge mit einer modernen Gastronomie. Auf mehreren Ebenen entfaltet sich ein Erlebnis, das weit über ein klassisches Restaurant hinausgeht.
Die Architektur schafft bewusst Übergänge zwischen den Zonen: eine Panoramaterrasse für den weiten Ausblick, ein Rooftop mit urbanem Charakter, eine Winzerstube für ruhige Genussmomente und ein Rosengarten als Rückzugsort. Dieses Zusammenspiel macht die Herrgotthö zu einer Location mit unverwechselbarem Profil.
Zum Ensemble gehört auch ein eigener Biohof, der nach biodynamischen Kriterien arbeitet. Weingarten, Küche und Restaurant stehen so in enger Verbindung. Der Wein kommt direkt vom Hügel, die Zutaten stammen aus der Region, die Verarbeitung erfolgt auf Basis klarer Saisonalität.
Was macht die Herrgott Hö so besonders?
Die Herrgotthö unterscheidet sich bewusst von den vielen Buschenschänken der Region. Sie versteht sich als Winzer-Restaurant mit erweitertem Anspruch. Gäste erleben hier kein reines Jausenlokal, sondern ein durchkomponiertes Gastronomieerlebnis.
Unterschied zur klassischen Buschenschank
Buschenschanken bieten meist kalte Speisen, regionale Brettljausen und eine kleine Auswahl an Weinen. Die Herrgotthö geht darüber hinaus: warme Gerichte, kreative Menüs, strukturierte Weinbegleitung und die Möglichkeit zu übernachten.
Architektur als Erlebnis
Die Bauweise integriert moderne Linien in die Landschaft. Holz, Glas und Naturstein schaffen eine Verbindung zur Umgebung. Jede Ebene hat eine eigene Funktion, doch sie sind so angelegt, dass Sie sich frei bewegen und verschiedene Stimmungen erleben können.
Wie ist das Haus aufgebaut?
Die Herrgotthö ist bewusst als Haus der Wege konzipiert. Gäste wechseln zwischen den Bereichen und erleben so unterschiedliche Atmosphären.
- Panoramaterrasse: offener Blick über die Weststeiermark, ideal für Aperitifs oder Sommerabende.
- Rooftop: urbanes Ambiente mit Lounge-Charakter, perfekt für Sundowner und Events.
- Winzerstube: ruhiger Speiseraum mit klarer Struktur, geeignet für mehrgängige Menüs.
- Rosengarten: grüne Oase mit mediterraner Anmutung, besonders im Sommer ein Highlight.
Die klare Trennung dieser Bereiche ermöglicht eine flexible Nutzung. Ob Paarabend, Brunch oder Firmenfeier – jede Gruppe findet hier den passenden Rahmen.
Welche Küche erwartet Sie?
Die Küche der Herrgott Hö orientiert sich an Regionalität und Saisonalität. Produkte aus der Steiermark dominieren die Karte, ergänzt um ausgewählte Spezialitäten.
- Gemüse und Kräuter stammen aus umliegenden Betrieben oder dem eigenen Garten.
- Fleisch und Fisch werden nach strengen Qualitätskriterien ausgewählt, meist von Produzenten mit nachvollziehbarer Herkunft.
- Menüs sind modern interpretiert, bleiben aber bodenständig und klar verständlich.
Die Gerichte orientieren sich am Jahreslauf. Spargel im Frühjahr, Steinpilze im Herbst, Kürbis im Spätsommer – die Speisekarte entwickelt sich kontinuierlich mit den Saisonen.
Was bedeutet biodynamischer Wein?
Ein zentrales Element der Herrgotthö ist der eigene Weinbau. Der angeschlossene Hof arbeitet nach Demeter-zertifizierten biodynamischen Prinzipien.
Was ist biodynamischer Weinbau?
Biodynamik versteht den Weinberg als Organismus. Alle Teile – Boden, Pflanzen, Tiere – bilden einen Kreislauf. Präparate aus Kräutern und Mineralien fördern die Bodenfruchtbarkeit. Die Arbeit orientiert sich am Jahresrhythmus und natürlichen Zyklen.
Welche Sorten sind typisch
Die Weststeiermark ist die Heimat des Schilchers, der aus der Sorte Blauer Wildbacher gekeltert wird. Er zeichnet sich durch frische Säure, klare Struktur und rosa bis hellrote Farbe aus. Ergänzt wird das Sortiment durch Sauvignon Blanc, Welschriesling, Morillon und pilzwiderstandsfähige Sorten wie Souvignier Gris.
Warum das Konzept überzeugt
Für Gäste bedeutet biodynamischer Weinbau: Herkunft zum Schmecken, nachhaltige Produktion und ein klares Profil. Das Weinerlebnis beginnt im Weingarten und endet im Glas – ein kurzer, nachvollziehbarer Weg.
Brunch, À-la-carte und Saisonspecials
Die Herrgotthö ist für ihre kulinarische Vielfalt bekannt. Zwei Formate stechen heraus: der Sonntagsbrunch und das À-la-carte-Angebot.
Wann findet der Brunch statt und was erwartet mich?
Der Brunch wird sonntags am Vormittag und frühen Nachmittag angeboten. Er umfasst kalte und warme Speisen, Süßes und Herzhaftes, dazu Kaffee, Säfte und Wein. Der Ablauf folgt einem klaren Rhythmus, sodass Sie entspannt über mehrere Stunden genießen können.
Wie unterscheidet sich À-la-carte vom Brunch?
Während der Brunch ein festes Gesamterlebnis bietet, ist À-la-carte flexibler. Sie wählen einzelne Gerichte, die Küche serviert Gang für Gang. Dadurch eignet sich À-la-carte für kürzere Besuche oder für Gäste, die gezielt bestimmte Speisen probieren möchten.
Übernachten auf der Hö
Die Herrgotthö verfügt über fünf Gästezimmer, die für Kurzaufenthalte und längere Aufenthalte gleichermaßen geeignet sind.
- Drei Zimmer mit Balkon für Panoramablicke.
- Zwei Zimmer mit eigenem Gartenbereich.
- Self-Check-in-System und Parkplatz direkt am Haus.
Für wen lohnt sich eine Nacht vor Ort?
Für Genießer, die das Menü mit Weinbegleitung vollständig auskosten möchten. Für Paare, die ein Wochenende in den Weinbergen verbringen wollen. Für Gäste von Hochzeiten oder Feiern, die am Abend nicht mehr heimfahren möchten.
Wie funktioniert die Anreise?
Mit dem Auto erreichen Sie St. Stefan ob Stainz über die B76. Die letzten Meter führen auf den Kirchberg, wo Parkplätze direkt an der Herrgotthö zur Verfügung stehen.
Feiern und Hochzeiten
Die Herrgotthö ist auch als Eventlocation gefragt.
Welche Kapazitäten sind realistisch?
Für Exklusivbuchungen eignet sich die gesamte Location für große Gesellschaften. Kleinere Feiern nutzen den Rosengarten, die Lounge oder den Saal. Die Räume sind flexibel bestuhlbar.
Welche Details machen Feiern einfacher?
Die kurzen Wege zwischen Bar, Küche, Rooftop und Garten erleichtern den Ablauf. Die hauseigenen Weine vereinfachen die Getränkewahl. Gästezimmer reduzieren die Heimreiseproblematik.
Service, Erreichbarkeit und Barrierefreiheit
Die Herrgott Hö arbeitet mit klaren Öffnungszeiten: Donnerstag und Freitag ab Nachmittag, Samstag ab Mittag, Sonntag Brunch.
Was unterscheidet die Herrgott Hö organisatorisch?
Im Gegensatz zu vielen Buschenschanken ist die Herrgotthö ein vollwertiges Restaurant mit festem Serviceablauf, warmer Küche und Übernachtungsmöglichkeiten.
Worin zeigt sich der Unterschied konkret?
- Urbanes Rooftop-Design statt traditioneller Schank.
- Durchgehende warme Küche statt reiner Jause.
- Biodynamische Weine vom eigenen Hof.
- Übernachtungsmöglichkeiten vor Ort.
Kernfakten im Überblick
Aspekt | Wesentliches |
---|---|
Lage und Aufbau | Winzer-Restaurant auf dem Kirchberg in St. Stefan ob Stainz mit Rooftop, Terrasse, Rosengarten und Winzerstube |
Kulinarik und Wein | Regionale Küche, biodynamische Weine vom eigenen Demeter-Betrieb, Fokus auf Schilcher und Weststeiermark |
Erlebnis und Angebot | Sonntagsbrunch, À-la-carte, fünf Gästezimmer, variable Eventbereiche für Feiern und Seminare |
Fazit
Die Herrgotthö ist mehr als ein Restaurant mit Aussicht. Sie steht für eine neue Art von Wein- und Gastronomieerlebnis in der Weststeiermark. Architektur, Küche und Wein sind eng miteinander verzahnt. Gäste bewegen sich zwischen Rooftop, Terrasse, Stube und Garten und erleben dabei unterschiedliche Facetten. Der Brunch gilt als Highlight, das À-la-carte-Angebot überzeugt durch Klarheit und saisonale Struktur. Feiern und Hochzeiten profitieren von durchdachter Logistik und kurzen Wegen. Mit den Gästezimmern erweitert die Herrgotthö ihr Angebot um eine wichtige Komponente: die Möglichkeit, Genuss und Übernachtung zu verbinden. Damit setzt sie in der Region einen deutlichen Akzent.
Passende Artikel:
Hotel Ratscher Landhaus: Purer Genuss in Ratsch an der Weinstraße
Zeitlose Eleganz trifft steirisches Lebensgefühl: Die Ferienwohnungen Johann & Anna im Grünen
Tauplitzalm – Hochplateau zwischen Almidylle, Winterwunder und Wanderglück
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.