Der Citypark Graz vereint urbanes Einkaufserlebnis, vielfältige Gastronomie und zahlreiche Services in zentraler Lage. Das Shoppingcenter bietet 100 Shops, kurze Wege und hohe Aufenthaltsqualität. Der Citypark Graz ist bequem erreichbar und überzeugt mit moderner Infrastruktur.
Einleitung
Wer in Graz ein Einkaufszentrum mit breitem Angebot, klarer Orientierung und guter Erreichbarkeit sucht, findet im Citypark Graz eine zentrale Adresse. Das Center ist sowohl für kurze Erledigungen als auch für ausgedehnte Einkaufstouren geeignet. Mode, Technik, Beauty, Genuss und Alltagsbesorgungen stehen im Mittelpunkt.
Das moderne Einkaufszentrum verbindet große Marken mit regionalen Konzepten. Helle Mallbereiche, kurze Wege und Serviceangebote vom Ärztezentrum bis zur Kinderbetreuung machen den Besuch komfortabel. Dank guter Verkehrsanbindung ist das Center sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto leicht erreichbar.
Profil und Lage des Citypark Graz
Das Einkaufszentrum liegt am Lazarettgürtel 55 in Graz. Mit seiner zentralen Lage südwestlich der Innenstadt ist es sowohl für Bewohnerinnen und Bewohner als auch für Besucherinnen und Besucher gut erreichbar. Mehrere Buslinien halten direkt am Center, und auch der Hauptbahnhof ist nur wenige Minuten entfernt.
Mit einer Verkaufsfläche von rund 40.000 Quadratmetern bietet der Citypark Graz etwa 100 Geschäfte. Die Flächenstruktur ist auf eine kompakte Orientierung ausgelegt, sodass sich Kundinnen und Kunden auch bei größerem Besucheraufkommen gut zurechtfinden. Sitzgelegenheiten und großzügige Mallbereiche fördern eine angenehme Aufenthaltsqualität.
Was macht die Lage besonders?
Die direkte Anbindung an wichtige Verkehrsachsen, zahlreiche Parkmöglichkeiten und die Nähe zum Stadtzentrum machen den Standort attraktiv. Für Radfahrer stehen Abstellplätze und Serviceboxen zur Verfügung, und das Angebot an öffentlichen Verkehrsmitteln ist breit gefächert.
Historische Entwicklung und Meilensteine
Der Citypark Graz wurde im Jahr 1971 eröffnet und war damit das erste große Einkaufszentrum der Stadt. Zunächst unter dem Namen Interkauf gestartet, hat sich das Center über die Jahrzehnte mehrfach verändert und erweitert.
In den 1980er und 1990er Jahren erfolgten Erweiterungen, die das Angebot deutlich vergrößerten. Anfang der 2000er Jahre wurden umfassende Modernisierungen vorgenommen, um die Architektur und Infrastruktur auf den neuesten Stand zu bringen. Seit 2010 wird das Center von SES Spar European Shopping Centers gemanagt. In den letzten Jahren investierte das Management verstärkt in Energieeffizienz, Modernisierungen und den Ausbau von Gastronomie- und Serviceflächen.
Wann wurde der Citypark Graz eröffnet?
Der Citypark Graz wurde 1971 eröffnet und trug ursprünglich den Namen Interkauf.
Wie hat sich das Center entwickelt?
Mehrere Bau- und Modernisierungsphasen prägten den Standort. Heute gilt der Citypark als modernes Einkaufszentrum mit klarer Positionierung im Bereich Mode, Technik und Gastronomie.
Shops und Marken im Citypark Graz
Der Branchenmix des Citypark Graz deckt nahezu alle Bereiche des täglichen Bedarfs ab. Internationale Marken, regionale Händler und spezialisierte Boutiquen sorgen für Vielfalt. Modehäuser, Technikmärkte, Drogerien und Fachgeschäfte sind gleichmäßig vertreten.
- INTERSPAR als zentraler Nahversorger für Lebensmittel und Alltagsprodukte
- Peek & Cloppenburg, H&M, Kleider Bauer und Humanic als Modeanker
- MediaMarkt als Elektronikspezialist
- Müller und dm für Drogerie und Parfümerie
- Hervis für Sport und Freizeit
- New Yorker als große Modefläche für junge Kundschaft
- Ergänzend: Schuh- und Optikfachgeschäfte, Telekommunikationsanbieter, Buchhandel, Geschenkartikel und Bankservices
Welche Geschäfte sind Highlights?
Besonders hervorzuheben sind die großen Modeflächen von Peek & Cloppenburg und H&M, die Elektronikkompetenz von MediaMarkt sowie die breite Auswahl im Lebensmittelbereich durch INTERSPAR. Für Sportbegeisterte ist Hervis eine beliebte Adresse.
Gastronomie, Dachterrasse und Aufenthaltsqualität
Das kulinarische Angebot reicht von Schnellgastronomie über Cafés bis hin zu Familienrestaurants. Die Dachterrasse mit Blick auf den Grazer Schlossberg ist ein besonderes Highlight. Hier bietet sich die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre zu essen und den Ausblick zu genießen.
Die Mall ist hell gestaltet und bietet zahlreiche Sitzmöglichkeiten. Aufenthaltsqualität steht im Vordergrund, sodass sich auch längere Shoppingtouren angenehm gestalten lassen.
Wo findet man die Dachterrasse?
Die Dachterrasse befindet sich im obersten Geschoss und ist über Rolltreppen und Aufzüge leicht erreichbar. Besonders im Sommer ist sie ein beliebter Treffpunkt.
Service, Gesundheit und Kinder
Der Citypark Graz hebt sich durch ein umfassendes Serviceangebot ab. Ein Ärztezentrum sowie verschiedene Facharztpraxen und Gesundheitsdienste sind direkt vor Ort. Zudem gibt es ein Bürozentrum und ein Plasmazentrum.
Für Familien steht die betreute Spieleburg als Kinderwelt zur Verfügung. Wickelräume, Stillbereiche und Servicepunkte runden das Angebot ab. Praktische Dienstleistungen wie Post, Bank, Reinigung und Schlüsseldienst ergänzen das Spektrum.
Gibt es Kinderbetreuung im Citypark Graz?
Ja, mit der Spieleburg steht eine betreute Kinderwelt zur Verfügung, die Shopping und Familienfreundlichkeit miteinander verbindet.
Erreichbarkeit, Parken und Mobilität
Der Citypark Graz ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad und Auto bequem erreichbar. Direkt am Gelände halten mehrere Buslinien. Für Radfahrer stehen überdachte Abstellplätze sowie Serviceboxen und Lademöglichkeiten für E-Bikes zur Verfügung.
Für Autofahrer gibt es rund 2.000 XXL-Parkplätze in zwei Parkhäusern und auf einem großen Freiparkplatz. Die Parkplätze sind großzügig bemessen und bieten besondere Bereiche für Familien. Das Parken ist für mehrere Stunden kostenlos, längere Aufenthalte sind kostenpflichtig.
Wo kann man im Citypark Graz parken?
Es gibt Parkhäuser A und B sowie den Freiparkplatz C. Dank XXL-Parkplätzen ist das Ein- und Aussteigen komfortabel. Zusätzlich stehen eine Tankstelle und eine Autowaschanlage am Gelände zur Verfügung.
Nachhaltigkeit und Auszeichnungen
Der Citypark Graz setzt auf ressourcenschonende Maßnahmen. Eine große Photovoltaikanlage auf dem Dach sorgt seit 2022 für Eigenstromerzeugung. Energiesparende Lichtlösungen und moderne Gebäudetechnik unterstützen den ökologischen Ansatz.
Das Einkaufszentrum wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem für Marketingkonzepte und nachhaltige Standortentwicklung. Events und Sonderausstellungen tragen zur Attraktivität bei und schaffen Mehrwert über das reine Einkaufen hinaus.
Erlebnis und Events
Das Center organisiert regelmäßig Veranstaltungen wie Modenschauen, Familienaktionen und saisonale Märkte. Auch Neueröffnungen von Shops werden häufig mit Events begleitet, die zusätzliche Besucher anziehen. Diese Aktivitäten fördern die Kundenbindung und machen den Citypark Graz zu einem Erlebniszentrum.
Welche Events gibt es im Jahresverlauf?
Typisch sind Aktionen zu Ostern, Weihnachten oder Sommerbeginn, ergänzt durch Ausstellungen und thematische Schwerpunkte wie Modewochen oder kulinarische Märkte.
Tipps für Ihren Besuch
Wer entspannt einkaufen möchte, sollte Randzeiten wählen, etwa vormittags an Werktagen. Für Familien empfiehlt es sich, die Spieleburg zu nutzen, um den Einkauf stressfrei zu gestalten. Die Dachterrasse bietet die Möglichkeit für eine Pause mit Ausblick. Für längere Aufenthalte lohnt sich ein Blick in den Veranstaltungskalender.
Kernfakten im Überblick
Aspekt | Information |
---|---|
Eröffnung | 1971 als Interkauf, später Citypark Graz |
Shops | Rund 100 auf 40.000 m² Fläche |
Besonderheiten | Dachterrasse, Ärztezentrum, 2.000 XXL-Parkplätze |
Fazit
Der Citypark Graz ist ein vielseitiges Einkaufszentrum mit zentraler Lage und hoher Aufenthaltsqualität. Seit seiner Eröffnung im Jahr 1971 hat es sich stetig weiterentwickelt und an moderne Bedürfnisse angepasst. Heute überzeugt das Center mit einem breiten Mix aus Mode, Technik, Gastronomie und Services. Die gute Erreichbarkeit, das familienfreundliche Angebot und die Dachterrasse machen den Citypark zu einem wichtigen Bestandteil der Grazer Handelslandschaft. Für Kundinnen und Kunden bietet er nicht nur praktische Versorgung, sondern auch Erlebnischarakter.
Passende Artikel:
Appelhof Familienhotel: Ihr Kinderparadies in der Steiermark
Herrgott Hö in St. Stefan ob Stainz: Genuss mit Aussicht
Hotel Ratscher Landhaus: Purer Genuss in Ratsch an der Weinstraße
Zeitlose Eleganz trifft steirisches Lebensgefühl: Die Ferienwohnungen Johann & Anna im Grünen
Tauplitzalm – Hochplateau zwischen Almidylle, Winterwunder und Wanderglück
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.