Das Steirereck zählt zu den bekanntesten Restaurants Österreichs. Vom Steirereck im Stadtpark in Wien bis zum Steirereck am Pogusch in der Steiermark steht der Name für moderne österreichische Küche, außergewöhnliche Architektur und höchste kulinarische Qualität.
Einleitung
Das Steirereck ist mehr als ein Restaurant. Es ist ein Ort, an dem österreichische Küche neu interpretiert und international sichtbar gemacht wird. In Wien wie in der Steiermark verbinden Heinz und Birgit Reitbauer handwerkliche Präzision mit einem klaren Konzept, das Regionalität, Nachhaltigkeit und Innovation vereint.
Im Wiener Stadtpark entwickelte sich das Steirereck zu einer der ersten Adressen für Gourmets weltweit. In der Steiermark am Pogusch schufen die Gastgeber ein Refugium, das Landwirtschaft, Natur und Gastronomie miteinander verbindet. Beide Häuser spiegeln eine Philosophie wider, die von Liebe zum Detail und konsequenter Weiterentwicklung geprägt ist.
Die Geschichte reicht bis ins Jahr 1970 zurück. Damals eröffneten Margarethe und Heinz Reitbauer senior das erste Steirereck in Wien. Von einem Wirtshaus entwickelte sich das Lokal zu einem kulinarischen Leuchtturm, der heute weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannt ist.
Das Steirereck im Stadtpark
Das Steirereck im Stadtpark zählt zu den besten Restaurants der Welt. Es befindet sich in einem modernen Pavillon mit verspiegelter Fassade im Wiener Stadtpark. Die Architektur wurde so konzipiert, dass Innen- und Außenraum ineinander übergehen. Elektrische Fensterflächen öffnen den Blick ins Grüne und machen den Park zum Teil des kulinarischen Erlebnisses.
Kulinarisch überzeugt das Steirereck mit einer klaren Linie. Heinz Reitbauer steht für eine moderne österreichische Küche, die Tradition respektiert und dennoch zeitgemäß weiterentwickelt. Typisch ist das Garen in Bienenwachs, ein Verfahren, das nicht nur Technik, sondern auch Kreativität verkörpert.
Bekannt wurde das Haus auch durch Details wie den Käsewagen mit ausgewählten Spezialitäten, die Forellen aus eigenen Becken oder die Möglichkeit, zwischen 6- oder 7-Gänge-Menüs sowie 4- oder 5-Gänge-Menüs zu wählen.
Das Steirereck am Pogusch
Der zweite Standort, das Steirereck am Pogusch, liegt in der Steiermark. Hier wird Gastronomie mit Landwirtschaft verbunden. Das Glashaus, ein moderner Baukörper mit Blick in die umliegende Natur, schafft ein einzigartiges Ambiente.
Im Gegensatz zum urbanen Stadtpark-Pavillon steht am Pogusch die ländliche Umgebung im Vordergrund. Hier wird gezeigt, dass Nachhaltigkeit, Zucht, Anbau und kulinarische Verarbeitung ineinandergreifen können. Viele Produkte stammen direkt aus eigener Landwirtschaft, wodurch ein geschlossener Kreislauf entsteht.
Das Steirereck am Pogusch versteht sich als Ort, an dem Natur und Kulinarik eine Symbiose bilden. Gäste erleben Gerichte, die ebenso kreativ wie bodenständig wirken. Der Pogusch ist nicht nur Restaurant, sondern auch Labor für eine neue Form der österreichischen Gastronomie.
Gastgeber Heinz und Birgit Reitbauer
Das Herzstück des Erfolgs bilden Heinz und Birgit Reitbauer. Während Heinz als Küchenchef internationale Anerkennung genießt, ist Birgit Reitbauer die Gastgeberin, die das Haus prägt. Beide zusammen haben das Steirereck zur Marke gemacht, die in Fachkreisen ebenso geschätzt wird wie bei Gästen aus aller Welt.
Die Kombination aus klarer Vision, Präzision und gelebter Gastfreundschaft ist einzigartig. Mit ihrem Team gelingt es den Reitbauers, das Steirereck stetig weiterzuentwickeln, ohne die Wurzeln aus den Augen zu verlieren.
Kulinarische Besonderheiten
Das Steirereck ist bekannt für seine Produktnähe und für Gerichte, die klassische Elemente mit innovativen Techniken verbinden. Die Küche arbeitet saisonal und legt Wert auf Zutaten höchster Qualität. Einige Merkmale zeichnen das Haus besonders aus:
- Verwendung traditioneller Zutaten in moderner Interpretation
- Eigene Fischzucht, unter anderem für die berühmte Forelle
- Spezialitäten wie das Garen in Bienenwachs
- Umfangreiche Käseauswahl über den hauseigenen Käsewagen
- Frühstücksangebote, die ein urbanes wie ländliches Publikum ansprechen
Diese Elemente machen einen Besuch im Steirereck zu einem Erlebnis, das weit über eine Mahlzeit hinausgeht.
Häufig gestellte Fragen
Warum gilt das Steirereck als bekanntestes Restaurant Österreichs?
Das Steirereck vereint höchste kulinarische Ansprüche mit innovativen Ideen. Es zählt regelmäßig zu den besten Restaurants der Welt und hat mit seinen Standorten in Wien und am Pogusch zwei sehr unterschiedliche, aber gleichermaßen faszinierende Konzepte etabliert.
Was ist das Besondere am Steirereck am Pogusch?
Der Pogusch verbindet Gastronomie mit Landwirtschaft. Das Glashaus, die Integration von Natur und Küche sowie der Fokus auf Nachhaltigkeit machen das Erlebnis einzigartig. Gäste sehen, wie Produkte vom Feld direkt in die Küche gelangen.
Welche Rolle spielt die Architektur im Steirereck?
Sowohl in Wien als auch in der Steiermark ist die Architektur Teil des Konzepts. Während im Stadtpark moderne Eleganz mit Spiegelglas den Park ins Restaurant holt, öffnet das Glashaus am Pogusch den Blick auf die Natur.
Welche Menüs bietet das Steirereck?
Die Menüs variieren je nach Saison. In Wien können Gäste meist zwischen 4- oder 5-Gänge-Menüs sowie 6- oder 7-Gänge-Menüs wählen. Am Pogusch liegt der Fokus stärker auf regionalen Produkten, die flexibel in die Speisekarte integriert werden.
Wer sind die Besitzer des Steirerecks?
Das Steirereck wird von Heinz und Birgit Reitbauer geführt. Heinz steht in der Küche, Birgit prägt als Gastgeberin das Erlebnis. Beide gelten als prägende Figuren der modernen österreichischen Gastronomie.
Kernfakten im Überblick
Aspekt | Steirereck im Stadtpark | Steirereck am Pogusch |
---|---|---|
Standort | Wiener Stadtpark, Wien | Pogusch, Steiermark |
Besonderheit | Moderne Architektur, Spitzenküche | Glashaus, Landwirtschaft & Gastronomie |
Gastgeber | Heinz und Birgit Reitbauer | Heinz und Birgit Reitbauer |
Fazit zum Restaurant Steirereck
Das Restaurant Steirereck ist ein Synonym für kulinarische Spitzenleistung in Österreich. Mit dem urbanen Standort im Wiener Stadtpark und dem naturnahen Ableger am Pogusch spannt es den Bogen zwischen Stadt und Land. Die Kombination aus Architektur, Nachhaltigkeit und kulinarischer Innovation hebt das Steirereck auf internationales Niveau.
Ob ein Frühstück im Stadtpark, ein Menü mit Forelle aus eigener Zucht oder ein Besuch im Glashaus am Pogusch: Beide Häuser zeigen, wie österreichische Küche im 21. Jahrhundert aussehen kann. Der Erfolg ist eng mit Heinz und Birgit Reitbauer verbunden, die aus einer Restaurantmarke ein Stück Kulturgeschichte gemacht haben.
Häufige Fragen
Wie weit im Voraus sollten Sie reservieren?
Planen Sie Ihren Besuch frühzeitig. Beliebte Zeiten sind schnell ausgebucht. Reservierungen erfolgen online oder telefonisch. Für kurzfristige Anfragen hilft oft eine Warteliste. Prüfen Sie bei der Buchung die jeweils gültigen Stornobedingungen.
Gibt es einen Dresscode?
Die Ausrichtung ist gehoben, die Atmosphäre bleibt entspannt. Gepflegte Garderobe passt zum Rahmen. Smart Casual ist eine gute Wahl. Ein Jackett wirkt stimmig, bleibt jedoch keine Pflicht. Sportliche Freizeitkleidung empfiehlt sich nicht.
Wie wird mit Allergien und Unverträglichkeiten umgegangen?
Teilen Sie Unverträglichkeiten bereits bei der Reservierung mit. Die Küche plant alternative Komponenten ein. Strenge Allergien benötigen Vorlauf. Spuren lassen sich nie vollständig ausschließen. Vegetarische und oft auch vegane Optionen sind nach Saison möglich.
Welche Begleitungen werden zu den Menüs angeboten?
Die Sommellerie kuratiert eine Weinbegleitung passend zu den Gängen. Glasweise Empfehlungen sind üblich. Alkoholfreie Pairings wie Säfte, Tees oder Infusionen sind meist verfügbar. Nennen Sie Ihre Vorlieben beim Service. So entsteht eine stimmige Abstimmung zum Menü.
Bietet das Steirereck Räume für Gruppen oder private Feiern?
Für Anlässe stehen je nach Standort passende Bereiche bereit. Umfang und Menü werden individuell abgestimmt. Klären Sie Termin, Gästezahl und Rahmen rechtzeitig. Das Team unterstützt bei Technik, Ablauf und Briefing. So gelingt ein fokussiertes, ungestörtes Erlebnis.
Passende Artikel:
Steirische Weinstraßen: Die besten Ausflugsziele in der Steiermark
Herrgott Hö in St. Stefan ob Stainz: Genuss mit Aussicht
Hotel Ratscher Landhaus: Purer Genuss in Ratsch an der Weinstraße
Zeitlose Eleganz trifft steirisches Lebensgefühl: Die Ferienwohnungen Johann & Anna im Grünen
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.