Digitale Plattform vernetzt Verein, Fans und Sponsoren – Spieltagsangebote, Mitgliedschaften und innovative Fan-Services werden künftig zentral und nutzerfreundlich abgebildet
Der FC Blau-Weiß Linz und FanInvest bündeln ihre Kräfte, um die Fan-Ansprache und Erlösmodelle des Klubs konsequent zu digitalisieren. Die Kooperation ist für beide Seiten ein strategischer Meilenstein: Der Verein schafft eine einheitliche Anlaufstelle für alle fanrelevanten Leistungen, FanInvest gewinnt mit Blau-Weiß Linz einen sichtbaren Referenzpartner im Profifußball und damit Rückenwind für die weitere Skalierung seiner Plattform.
„Mit FanInvest gewinnen wir einen starken und innovativen Partner, der uns dabei unterstützt, unseren Club in der Digitalisierung weiterzuentwickeln und unseren Fans noch mehr nutzerfreundliche Angebote zu bieten. Gemeinsam wollen wir neue Wege gehen, nachhaltig wachsen und den Fans ein ‚Hautnah-Gefühl‘ vermitteln“, sagt Patrick Vormair, Leiter Marketing & Sponsoring beim FC Blau-Weiß Linz.
Warum dieser Schritt für Blau-Weiß Linz zentral ist
Die Partnerschaft markiert mehr als eine technische Modernisierung. Sie adressiert Schlüsselfragen der Klubstrategie:
- Ein Zugang statt vieler Inseln: Spieltagsangebote, Mitgliedschaften und Services werden in einer Oberfläche gebündelt. Das reduziert Reibung, erhöht die Sichtbarkeit von Angeboten und verkürzt Wege bis zum Kauf.
- Gezieltere Fan-Ansprache: Durch eine konsistente Datenbasis kann der Klub Zielgruppen passgenauer informieren, Upgrades und Mehrwerte intelligenter ausspielen und Fan-Beziehungen langfristig entwickeln.
- Zusätzliche Erlöspotenziale: Klar strukturierte Memberships, Add-ons und erlebnisorientierte Features stärken wiederkehrende Umsätze – von Dauerkarten-Services bis Hospitality.
- Mehr Sponsorenwirkung: Digitale Touchpoints lassen sich mit Partnerleistungen verzahnen, wodurch Aktivierungen messbarer und für Sponsoren attraktiver werden.
„Wir freuen uns riesig, mit Blau Weiß Linz unseren ersten Bundesligisten als Partner zu begleiten. Gemeinsam wollen wir zeigen, welche großartigen Möglichkeiten entstehen, wenn Innovation, Digitalisierung und die Leidenschaft von Fans und Sponsoren zusammenwirken“, so Christoph Högler, Gründer und Geschäftsführer von FanInvest.
Warum der Schritt für FanInvest weichenstellend ist
Für FanInvest ist Blau-Weiß Linz der Eintritt in eine Top-Liga und gleichzeitig ein Proof Point für das Plattformmodell:
- Referenz im Profifußball: Der erste Bundesligist als Partner erhöht Sichtbarkeit und Glaubwürdigkeit gegenüber weiteren Klubs und Sponsoren.
- Produktvalidierung im Live-Betrieb: Die Kooperation liefert praxisnahe Erkenntnisse zu Nutzerführung, Angebotslogik und Monetarisierung – wertvoll für die Weiterentwicklung der Plattform.
- Ökosystem-Effekt: Mit einem professionellen Klub als Hub lassen sich künftig zusätzliche Module, Integrationen und Partnercases effizient andocken.
Nutzen für Fans, Verein und Sponsoren
Die Kooperation zwischen dem FC Blau-Weiß Linz und FanInvest ist weit mehr als ein Digitalprojekt – sie steht für einen strukturellen Wandel in der Art, wie Vereine, Fans und Partner miteinander interagieren. Im Zentrum steht die Schaffung eines ganzheitlichen Fan-Ökosystems, das Komfort, Nähe und Transparenz vereint.
Für die Fans bedeutet die neue Plattform einen spürbaren Komfortgewinn: Spieltagsangebote, Merchandise, Zusatzleistungen oder Mitgliedschaften werden künftig auf einer zentralen Oberfläche gebündelt. Was bisher über verschiedene Kanäle verteilt war, lässt sich nun mobil und intuitiv nutzen. Tickets können direkt erweitert, Sitzplatz-Upgrades unkompliziert gebucht und Fan-Services mit wenigen Klicks abgerufen werden. Diese Übersichtlichkeit schafft nicht nur Bequemlichkeit, sondern stärkt auch die emotionale Bindung zum Klub.
Auch für den Verein selbst ist der Schritt von strategischer Bedeutung. Durch die Bündelung von Prozessen, Daten und Angeboten entsteht eine effiziente, skalierbare Struktur, die nachhaltiges Wachstum ermöglicht. Die Plattform liefert wertvolle Einblicke in Fanverhalten und Nachfrage, was künftige Entscheidungen datenbasiert unterstützt – von der Angebotsentwicklung bis zur Sponsorenausrichtung.
Sponsoren wiederum profitieren von klaren digitalen Schnittstellen und neuen Aktivierungsmöglichkeiten. Ihre Leistungen können gezielt integriert und über personalisierte Touchpoints erlebbar gemacht werden. Damit steigt nicht nur die Sichtbarkeit, sondern auch die Relevanz der Partnerschaften – ein Faktor, der in der modernen Sportvermarktung zunehmend entscheidend ist.
Kernschwerpunkte der Kooperation
- Digitale Bündelung von Spieltagsangeboten und clubnahen Services in einer nutzerfreundlichen Umgebung
- Ausbau von Mitgliedschaftsmodellen mit klarem Mehrwert und erweiterter Fan-Interaktion
- Entwicklung erlebnisorientierter Features, die Nähe zum Team schaffen und den Verein emotional wie digital erlebbar machen
Mit diesem Schritt setzen Blau-Weiß Linz und FanInvest ein starkes Signal: Digitalisierung im Sport ist kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel zu einem neuen, nachhaltigen Verständnis von Fanbindung und Vereinsentwicklung.
Über FanInvest
FanInvest ist die führende Sportfinanzierungsplattform im DACH-Raum. Mit dem Ziel, die Beziehung zwischen Fans und Sportvereinen zu vertiefen, ermöglicht FanInvest innovative Beteiligungsmodelle, die sowohl finanzielle als auch emotionale Renditen bieten. Das Unternehmen wurde von Christoph Högler und Markus Friessnegg gegründet.
Passende Artikel:
FanInvest kooperiert mit Michael Jagersbacher
Top 30 unter 30: Christoph Högler erhält begehrten Award
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.