Die Sausaler Weinstraße führt von Leibnitz im Süden der Steiermark durch das Sulmtal hinauf nach Kitzeck im Sausal und weiter zum Demmerkogel. Sie verbindet steile Weinberge, stille Wälder und aussichtsreiche Hügel. Wer Genuss, Kultur und Natur sucht, findet hier eine der charakteristischsten Regionen der Südsteiermark.
Einleitung
Die Sausaler Weinstraße ist weniger bekannt als die südsteirische Hauptweinstraße, gilt aber als eine der reizvollsten Weinrouten Österreichs. Auf einer vergleichsweise kurzen Strecke erleben Besucher steile Hänge, idyllische Buschenschänken und historische Schlösser. Ausgangspunkt ist die Stadt Leibnitz, von wo die Route auf der Bundesstraße 74 in das Sulmtal führt.
Besonders eindrucksvoll sind die Passagen durch die steilen Weingärten rund um Kitzeck im Sausal. Hier liegen die höchstgelegenen Weinhänge Österreichs. Mit Aussichtswarten, Themenwegen und Weinmuseen bietet die Region ein dichtes Programm für Weinfreunde, Wanderer und Kulturinteressierte.
Charakter und Route der Sausaler Weinstraße
Die Sausaler Weinstraße hat ihren Ausgangspunkt in Leibnitz. Von dort folgt sie der Bundesstraße 74 durch das Sulmtal, bevor sie in Fresing in die bewaldeten Hügel abzweigt. Über enge Kehren und schmale Straßen erreichen Besucher das Weinbaugebiet Sausal mit dem Ort Kitzeck, das als höchstgelegene Weinbaugemeinde Europas gilt.
Von Kitzeck führt die Route weiter zum Demmerkogel, der mit 671 Metern den höchsten Punkt bildet. Danach schlängelt sich die Straße über den Sausalerberg zurück ins Tal und endet im Ortsteil Maierhof im Sulmtal. Auf dieser kurzen, aber abwechslungsreichen Strecke wechseln Panoramablicke, stille Wälder und kleine Ortschaften.
Weinregion Sausal: steil und charaktervoll
Die Weinhänge des Sausals zählen zu den steilsten Österreichs. Bis zu 70 Prozent Neigung machen die Arbeit im Weinberg besonders anspruchsvoll. Die Winzer setzen traditionell auf Handlese, was den Charakter der Weine prägt.
Die Qualität der Sausaler Rebensäfte ist weit über die Region hinaus bekannt. Vor allem Sauvignon Blanc, Morillon und Riesling gedeihen hier hervorragend. Der mineralische Schieferboden verleiht den Weinen eine eigenständige Note. Viele Winzer öffnen ihre Keller im Rahmen von Buschenschank-Betrieben, sodass Gäste den Wein direkt vor Ort verkosten können.
Kitzeck im Sausal als Herzstück
Die bekannteste Ortschaft entlang der Sausaler Weinstraße ist Kitzeck im Sausal. Auf rund 564 Metern Seehöhe gelegen, bietet der Ort eine einzigartige Aussicht über die Südsteiermark. Kitzeck gilt als Symbol für die Verbindung von Wein, Natur und Kultur.
Besonders hervorzuheben sind das Weinmuseum Kitzeck, der Panoramasteg mit freiem Blick über die Hügel und die weltgrößte Klapotetz – ein traditionelles Windrad, das Vögel von den Weingärten fernhält. Besucher erleben hier ein Zusammenspiel aus regionaler Geschichte, handwerklicher Tradition und landschaftlicher Schönheit.
Kultur und Sehenswürdigkeiten entlang der Route
Neben Wein und Landschaft bietet die Sausaler Weinstraße mehrere kulturelle Höhepunkte. Am Beginn der Strecke in Leibnitz liegt das Schloss Seggau, das mit Bischofskeller und historischer Sammlung Einblicke in die Geschichte der Region vermittelt.
Weiter entlang der Route finden sich kleinere Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Harrachegg, das als markanter Punkt über dem Sulmtal thront. Aussichtswarten und Rundwanderwege erschließen die Höhenzüge, während thematische Installationen wie die Schmetterlingswiese für naturkundliche Erlebnisse sorgen.
Wandern, Radfahren und E-Bike-Touren
Die Region rund um die Sausaler Weinstraße ist ideal zum Wandern. Gut markierte Rundwanderwege führen durch Weingärten, Mischwald und kleine Ortschaften. Besonders beliebt ist der Aufstieg zum Demmerkogel, von wo sich ein weiter Ausblick bis nach Graz und in die Weststeiermark öffnet.
Auch für E-Bike-Touren eignet sich die Route. Die steilen Anstiege werden so leichter bewältigt, während die kurvigen Straßen und Panoramen für ein intensives Erlebnis sorgen. Start- und Zielpunkte sind meist bei Buschenschänken oder Weingütern, was die Verbindung von Bewegung und Genuss besonders attraktiv macht.
Buschenschank-Kultur und regionale Spezialitäten
Ein Besuch der Sausaler Weinstraße ist ohne Einkehr in eine Buschenschank kaum denkbar. Die Betriebe servieren kalte Jausen mit regionalen Spezialitäten wie Aufstrichen, Geselchtem, Käsevariationen und frischem Bauernbrot. Der Wein kommt direkt vom eigenen Hof.
Die Gastfreundschaft in den Buschenschänken prägt den Charakter der Region. Gäste erleben hier den direkten Kontakt zu Winzern und Familien, die die Tradition des Sausals lebendig halten. Saisonale Spezialitäten wie Kastanien oder Sturm im Herbst machen die Besuche zusätzlich abwechslungsreich.
Für wen lohnt sich ein Besuch?
Die Sausaler Weinstraße ist besonders für Reisende geeignet, die Genuss, Bewegung und Kultur verbinden möchten. Weinfreunde kommen durch die Qualität der regionalen Sorten ebenso auf ihre Kosten wie Wanderer und Radfahrer durch die abwechslungsreiche Landschaft.
Auch Familien finden durch Themenwege, Museen und Naturstationen passende Angebote. Wer Ruhe sucht, erlebt eine weniger touristische Alternative zur stark frequentierten südsteirischen Weinstraße. Für Kulturinteressierte bieten die Schlösser und Kirchen der Region spannende Einblicke in die Geschichte der Südsteiermark.
Kernfakten im Überblick
Aspekt | Wesentliches |
---|---|
Route | Von Leibnitz über Fresing, Kitzeck und Demmerkogel bis Maierhof im Sulmtal |
Besonderheiten | Steilste Weinhänge Österreichs, höchstgelegene Weingemeinde Europas, Buschenschank-Kultur |
Highlights | Schloss Seggau, Weinmuseum Kitzeck, weltgrößte Klapotetz, Panoramasteg |
Fazit
Die Sausaler Weinstraße zeigt die Südsteiermark in verdichteter Form. Sie vereint steile Weinhänge, idyllische Ortschaften, historische Bauten und kulinarische Tradition. Auf kurzer Strecke finden Besucher eine Vielfalt an Eindrücken, die von Weinverkostung über Wanderungen bis zu kulturellen Ausflügen reicht.
Für Genussmenschen ist sie ein Muss, für Aktivurlauber eine Herausforderung mit Aussicht und für Kulturinteressierte ein Panorama lebendiger Regionalgeschichte. Wer die Essenz der Südsteiermark erleben möchte, findet hier eine stimmungsvolle Route mit nachhaltigem Eindruck.
Häufig gestellte Fragen zur Sausaler Weinstraße
Welche Jahreszeit eignet sich am besten für einen Besuch der Sausaler Weinstraße?
Am beliebtesten ist der Herbst, wenn Weinlese und Sturmzeit für besondere Stimmung sorgen. Im Frühjahr locken Blütenpracht und klare Sicht, während der Sommer ideal für Wanderungen und E-Bike-Touren ist. Auch im Winter hat die Region mit stillen Hügeln und einzelnen Buschenschänken ihren Reiz.
Gibt es öffentliche Verkehrsmittel zur Sausaler Weinstraße?
Die Region ist vor allem mit dem Auto oder Fahrrad erreichbar. Von Graz und Leibnitz bestehen gute Zugverbindungen. Ab Leibnitz verkehren Busse ins Sulmtal. Für die Auffahrt nach Kitzeck empfiehlt sich ein Taxi oder ein E-Bike, da der Anstieg sehr steil ist.
Welche Rolle spielt die Tradition des Klapotetz an der Sausaler Weinstraße?
Der Klapotetz ist ein hölzernes Windrad, das traditionell Vögel von den Weingärten fernhält. Entlang der Sausaler Weinstraße finden sich viele Varianten, darunter die weltgrößte Anlage in Kitzeck. Er ist Symbol für Weinbaukultur und regionale Identität.
Gibt es Veranstaltungen entlang der Sausaler Weinstraße?
Regelmäßig finden Weinverkostungen, Lagenpräsentationen und Herbstfeste statt. Kitzeck richtet zudem Themenveranstaltungen rund um den Wein aus. Kleinere Kultur- und Musikfeste in Schlössern und Buschenschänken bereichern den Jahreslauf.
Ist die Sausaler Weinstraße auch für Familien mit Kindern geeignet?
Ja, die Region bietet neben Buschenschank und Wein auch familienfreundliche Aktivitäten. Themenwege, Naturstationen, Aussichtswarten und Museen sind kindgerecht aufbereitet. Viele Betriebe verfügen über Spielmöglichkeiten im Freien und bieten regionale Säfte an.
Passende Artikel:
Gamlitz in der Steiermark – Genussregion an der Südsteirischen Weinstraße
Weinebene – Freizeit- und Naturerlebnis auf 1.580 bis 1.886 m Höhe
Sauvignon Blanc Rieden aus der Südsteiermark
Sauvignon Blanc: Eine Reise in die Welt der Pongratz-Weine aus der Südsteiermark
Markus Pongratz und der Schwalbenhimmel – Sauvignon Blanc aus Gamlitz in die Weltelite
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.