Ein traditionsreiches Gut am Kranachberg
Hoch über Gamlitz, mitten in der malerischen Südsteiermark, liegt das Weingut von Markus und Sabine Pongratz. Die beiden führen rund zehn Hektar Weinberge, die auf eine mehr als 300 Jahre zurückreichende Familiengeschichte verweisen. Der Kranachberg gilt als eine der renommiertesten Lagen der Region – geprägt von einzigartigen Böden, besonderen Mikroklimata und einer langen Tradition des Weinbaus.
Dass hier Weine von internationalem Format entstehen, ist kein Zufall: Generationen von Winzern haben den Boden gepflegt und mit ihrer Arbeit die Basis für heutige Spitzenleistungen gelegt. Markus und Sabine Pongratz führen diese Linie fort, aber mit einem klaren Blick für Innovation und Qualitätssteigerung.
Die Auszeichnung durch Falstaff
Im Jahr 2020 sorgte das Ehepaar Pongratz für Schlagzeilen, als ihr Sauvignon Blanc 2017 Ried Hochberg Grand Reserve »Schwalbenhimmel« bei der ersten Internationalen Sauvignon Blanc Trophy des Magazins Falstaff zum Trophy-Sieger gekürt wurde.
Die Auszeichnung fand in einem hochkarätigen Rahmen statt: Ein zwanzigköpfiges Expertenteam aus Deutschland, Österreich und der Schweiz verkostete in einer Blindprobe 55 Sauvignon Blancs aus aller Welt. Namen wie Cloudy Bay aus Neuseeland oder Château Margaux aus Bordeaux standen auf der Liste – Ikonen der Weinwelt. Am Ende setzte sich jedoch der Pongratz-Wein durch und brachte die Trophäe in die Südsteiermark.
Für das Weingut bedeutete dies nicht nur eine internationale Anerkennung, sondern auch eine Bestätigung, dass Philosophie und Qualitätsanspruch weltweit konkurrenzfähig sind.

Sauvignon Blanc als Leitmotiv
Die Rebsorte Sauvignon Blanc hat in der Südsteiermark einen besonderen Stellenwert. Kaum eine andere Region im deutschsprachigen Raum hat derart konsequent auf diese Traube gesetzt und daraus eine eigene stilistische Identität entwickelt.
Markus und Sabine Pongratz verstehen es, die Eigenheiten der Lagen am Kranachberg in ihren Weinen abzubilden. Der »Schwalbenhimmel« vom Ried Hochberg zeigt dies in eindrucksvoller Weise: feine Tropenfruchtnoten, unterlegt von Holzwürze und Mineralität, getragen von einer lebendigen Säurestruktur und bemerkenswerter Länge.
Diese Balance aus Finesse und Kraft ist charakteristisch für die besten Sauvignon Blancs der Region – und zugleich ein Grund, weshalb internationale Jurys den Weinen aus der Steiermark zunehmend Beachtung schenken.
Historische Erfolge und internationale Bühne
Das Weingut Pongratz schrieb bereits im Jahr 2001 Weingeschichte, als der Sauvignon Blanc Kranachberg zum „Weltmeister“ gekürt wurde. Mit dem Triumph 2020 knüpften Markus und Sabine an diese Tradition an und stellten erneut unter Beweis, dass ihr Weinhandwerk im internationalen Vergleich besteht.
Die Falstaff Trophy ist dabei mehr als ein reiner Wettbewerb: Sie positioniert die Siegerweine in einem globalen Ranking, das Fachleute, Sammler und Weinliebhaber gleichermaßen beachten. Für Pongratz öffnete sich damit ein Tor zur internationalen Vermarktung und zu einer noch stärkeren Wahrnehmung ihres Weinguts über Österreich hinaus.

Terroir und Philosophie
Die Weinberge am Kranachberg sind geprägt von kalkhaltigen Böden und einem einzigartigen Zusammenspiel aus warmen Tagen und kühlen Nächten. Diese klimatischen Bedingungen fördern die aromatische Komplexität der Sauvignon-Blanc-Traube.
Markus und Sabine Pongratz setzen auf eine naturnahe Bewirtschaftung, selektive Lese und präzise Vinifikation. Im Keller achten sie auf schonende Verarbeitung, lange Hefelagerung und eine Balance aus Tradition und moderner Kellertechnik. So entstehen Weine, die gleichermaßen authentisch wie zeitgemäß sind – mit klarer Herkunftsidentität.
Falstaff Trophy 2020: Ein Feld voller Größen
Die internationale Vergleichsprobe 2020 in Wien war ursprünglich als Rahmenprogramm der VieVinum-Messe geplant, die jedoch pandemiebedingt abgesagt wurde. Stattdessen lud Falstaff zu einer exklusiven Blindverkostung in das Ritz-Carlton Wien ein.
Neben den südsteirischen Weinen standen Sauvignon Blancs aus Frankreich, Italien, Deutschland, der Schweiz, Slowenien, den USA und Neuseeland im Wettbewerb. Namen wie Kevin Judd (Greywacke, Marlborough), Château Margaux (Bordeaux) oder Cantina Terlan (Südtirol) unterstreichen, wie international hochkarätig die Konkurrenz war.
Dass sich der Pongratz-Wein in diesem Umfeld an die Spitze setzte, gilt als Signal für die internationale Reputation der Südsteiermark.
Markus und Sabine Pongratz: Das Winzerpaar im Porträt

Hinter dem Erfolg stehen zwei Persönlichkeiten, die mit Leidenschaft und Entschlossenheit arbeiten. Markus Pongratz ist in die Familientradition hineingewachsen, hat aber den Blick für moderne Entwicklungen nie verloren. Sabine Pongratz bringt neben unternehmerischem Gespür auch einen feinen Sinn für Präsentation und Kommunikation mit ein.
Gemeinsam bilden sie ein Team, das Tradition und Innovation vereint – und damit die Grundlage für den nachhaltigen Erfolg ihres Weinguts legt. Für beide ist klar: Qualität entsteht im Weinberg. Entsprechend viel Aufmerksamkeit widmen sie den Rebanlagen, der Bodenpflege und der Lese.
Die Bedeutung des Erfolgs
Für die Südsteiermark ist der Sieg von Markus und Sabine Pongratz ein weiterer Meilenstein. Die Region hat sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten von einer nationalen Größe zu einem internationalen Hotspot für Sauvignon Blanc entwickelt.
Der Titel »Trophy-Sieger« im Rahmen von Falstaff unterstreicht diese Entwicklung und macht deutlich, dass die Weine von hier weltweit an der Spitze mitspielen können.
Für die Pongratz selbst bedeutet er auch eine Verpflichtung: Den eingeschlagenen Weg konsequent fortzusetzen, die Qualität zu halten und gleichzeitig offen für neue Herausforderungen zu bleiben.
Zukunftsperspektiven
Das Weingut Pongratz wird auch künftig eine prägende Rolle in der südsteirischen Weinlandschaft spielen. Mit ihren klar profilierten Sauvignon Blancs haben Markus und Sabine eine Marke geschaffen, die für Authentizität und internationale Anerkennung steht.
Gleichzeitig lassen sie keinen Zweifel daran, dass Weinbau ein Generationenprojekt ist: Die Verbindung aus Geschichte, Gegenwart und Zukunft prägt ihre Arbeit. Für die nächsten Jahre dürfte das Ziel klar sein. die Position als Spitzenweingut der Region weiter auszubauen und den Namen Pongratz international noch stärker zu verankern.
Fazit
Die Geschichte von Markus und Sabine Pongratz zeigt exemplarisch, wie sich Tradition, Handwerk und internationale Auszeichnungen verbinden lassen. Mit dem Falstaff Trophy-Sieg 2020 haben sie nicht nur ihr Weingut, sondern die gesamte Südsteiermark ins Rampenlicht gerückt.
Ihr Erfolg ist das Ergebnis jahrzehntelanger Arbeit, konsequenter Qualitätsorientierung und eines unerschütterlichen Glaubens an die Stärken ihrer Region. Damit sind sie nicht nur Trophy-Sieger, sondern auch Botschafter einer einzigartigen Weinlandschaft.
Passende Artikel:
- Loisium Südsteiermark: Wein und Wellness
- Sausaler Weinstraße: Highlights in der Südsteiermark
- Gamlitz in der Steiermark – Genussregion an der Südsteirischen Weinstraße
- Weinebene – Freizeit- und Naturerlebnis auf 1.580 bis 1.886 m Höhe
- Sauvignon Blanc Rieden aus der Südsteiermark
- Sauvignon Blanc: Eine Reise in die Welt der Pongratz-Weine aus der Südsteiermark
- Markus Pongratz und der Schwalbenhimmel – Sauvignon Blanc aus Gamlitz in die Weltelite
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.