Die reichsten Steirer prägen Industrie, Holz, Maschinenbau und Mobilität. Dieser Überblick zeigt, wer zu den Top-Vermögen zählt, wie diese Vermögen entstanden und wo die die reichsten Steirer heute stehen.
Einleitung
Steiermark steht für Industriekompetenz, Holzkompetenz und Maschinenbau. In Graz, Leoben, Kapfenberg und Hart bei Graz haben Unternehmerfamilien und Gründer Unternehmen aufgebaut, die weltweit gefragt sind. Dieser Artikel ordnet die größten Vermögen aus der Steiermark ein, erklärt zentrale Geschäftsmodelle und zeigt, wie einzelne Akteure über Generationen Werte geschaffen haben.
Im Fokus stehen belastbare Zahlen aus anerkannten Rankings sowie die Herkunft und Rolle der Unternehmen in der steirischen Wirtschaft. Die Porträts beleuchten den Weg zum Reichtum, vom Erzielen globaler Nischenführerschaften über Zukäufe bis zur Sicherung von Eigentum über Stiftungen.
Was „reich“ in der Steiermark bedeutet
Vermögen in Milliardenhöhe sind auch in der Steiermark die Ausnahme. An der Spitze finden sich industrielle Champions mit globaler Präsenz. Darunter folgen Unternehmerfamilien mit starken Beteiligungen an Leitbetrieben. Maßgeblich ist weniger Spekulation als vielmehr unternehmerische Substanz in Anlagenbau, Holz und Logistik.
Die Spitzenreiter im Porträt
Wolfgang Leitner & Familie | Andritz
Andritz mit Sitz in Graz zählt zu den weltweit führenden Anlagenbauern für Papier, Zellstoff, Wasserkraft und Metall. Der ehemalige CEO und langjährige Großaktionär Wolfgang Leitner steht für den Ausbau zur globalen Industriegruppe. Schätzungen verorten sein Vermögen 2025 im Milliardenbereich. Ein häufig zitiertes 2025er Gesamtbild der reichsten Österreicher nennt Leitner in der Spitzengruppe; internationale Rankings führen ihn seit Jahren als Milliardär.
Weg zum Vermögen: Auf- und Ausbau des Anlagenbaus in zyklischen Märkten, organisches Wachstum plus Akquisitionen, strukturiertes Beteiligungsmanagement.
Steiermark-Bezug: Konzernzentrale Graz, hoher F&E-Fußabdruck, zahlreiche Arbeitsplätze in der Region.
Familie Mayr-Melnhof-Saurau | Forst & Karton
Die Mayr-Melnhof sind historisch im Holz und in der Kartonindustrie verankert. Sie zählen seit Jahren zu den größten Privatvermögen Österreichs. Für 2025 weisen einschlägige Übersichten ein Vermögen im hohen Milliardenbereich aus. Ein vielgenutzter Auszug aus dem aktuellen trend-Ranking 2025 verortet die Familie im österreichweiten Topfeld.
Weg zum Vermögen: Kombination aus Privateigentum an großen Forstflächen, Beteiligungen an der börsennotierten Mayr-Melnhof-Karton und industrielles Wachstum in Europa.
Steiermark-Bezug: Wurzeln und große Forstgüter in der Steiermark, industrielle Standorte wie Leoben.
Herbert Knapp & Familie | KNAPP (Intralogistik)
KNAPP aus Hart bei Graz ist ein globaler Anbieter von Intralogistik- und Automatisierungslösungen für Handel, Pharma und Industrie. Die Eigentümerfamilie rund um den Unternehmensgründer zählt 2025 laut Auswertung des trend-Rankings zu den österreichischen Milliardären.
Weg zum Vermögen: Früher Einstieg in Automatisierung, Softwarekompetenz, internationale Skalierung in wachsenden E-Commerce- und Pharmamärkten.
Steiermark-Bezug: Headquarters und wesentliche Entwicklungsaktivitäten in der Region Graz.
Alfred Heinzel & Familie | Papier, Zellstoff, Packaging
Die Heinzel-Gruppe steht für integrierte Papier- und Zellstoffkompetenz in Europa, in der Steiermark etwa durch Zellstoff Pöls. 2025 wird die Familie in gängigen Zusammenstellungen der trend-Reichenliste im Milliardenbereich geführt.
Weg zum Vermögen: Ausbau eines europäischen Papier- und Zellstoffnetzwerks, vertikale Integration, Exportstärke, Investitionen in Sackkraftpapier und Spezialgrade.
Steiermark-Bezug: Großstandort in Pöls, regionaler Leitbetrieb mit hoher Wertschöpfungstiefe.
Martin Bartenstein & Familie | Industrie-Beteiligungen
Der steirische Industrielle und frühere Minister ist über die Familie unter anderem an Pharma und Automotive beteiligt, historisch auch an Zulieferern. Für 2025 führen verdichtete Rankings ihn und seine Familie im Milliardenfeld.
Weg zum Vermögen: Langfristige Beteiligungen, Turnarounds und Industrieexpertise, Internationalisierung.
Steiermark-Bezug: Unternehmerische Wurzeln, Beteiligungen und Arbeitsplätze in der Region.
Stefan Pierer | Motorräder, Mobilität
Der gebürtige Steirer baute KTM bzw. die Pierer-Gruppe zu einem internationalen Mobilitätsanbieter aus. Internationale Vermögensrankings notierten ihn 2023 bei rund 1,6 Milliarden US-Dollar. 2025 prägen strategische Transaktionen und ein geänderter Eigentümerrahmen das Umfeld.
Weg zum Vermögen: Sanierung und Skalierung von KTM, Markenarchitektur mit Husqvarna und GasGas, Industrie-Beteiligungen.
Steiermark-Bezug: Herkunft Bruck an der Mur, Zuliefer- und Engineering-Netz im Land.
Frank Stronach | Magna, Industrie
Der in der Steiermark geborene Gründer von Magna zählt seit Jahrzehnten zu den bekanntesten Industriellen mit Milliardärsstatus in internationalen Listen. Er rangiert in Forbes-Historien als Milliardär; aktuelle Einordnungen sehen ihn weiter im Milliardenbereich.
Weg zum Vermögen: Aufbau eines der weltweit größten Autozulieferer, internationale Expansion, Beteiligungen über Jahrzehnte.
Steiermark-Bezug: Geboren bei Weiz, frühere Aktivitäten und Stiftungen mit starkem Österreich-Bezug.
Helmut List & Familie | AVL List
AVL ist ein globaler Engineering-Player für Antriebe, E-Mobilität und Prüfstände. Für Helmut List kursieren seriös belegte Schätzungen im hohen dreistelligen Millionenbereich. Die industrielle Substanz und das steirische Ökosystem zählen zu den Kernbausteinen dieses Vermögens.
Weg zum Vermögen: F&E-getriebener Ausbau, internationale Kundenbasis in Automotive und Mobility, Diversifikation in Software und Testsysteme.
Steiermark-Bezug: Grazer Traditionsbetrieb, Technologie-Anker und Arbeitgeber.
Familie Mayr-Melnhof Holz | Holzindustrie
Neben der Karton-Säule steht die Holzindustrie-Säule mit Produktion, Sägewerken und Weiterverarbeitung. Die Vermögensbasis speist sich aus Forst, Holz und Industrie. Die Zugehörigkeit zum steirischen Wirtschaftsadel und die starke Anlagenbasis gelten als Vermögensanker; die Familie wird in den Top-Vermögensübersichten 2025 durchgehend geführt.
Weg zum Vermögen: Vertikale Integration Holz, Expansionsprojekte in Europa, Rohstoffzugang.
Steiermark-Bezug: Forstflächen und Holzstandorte im Land.
KNAPP-Mitgesellschafterkreis | Automation
Neben der Gründerfamilie tragen weitere Gesellschafter den Wachstumspfad des Automatisierungsspezialisten. Die aufgesplittete Eigentümerstruktur spiegelt sich in der Vermögenszuordnung; relevant sind aber Unternehmenswert und Dividendenfluss. In der Summenlogik der trend-Zusammenstellung taucht der Kreis im Milliardenumfeld auf.
Weg zum Vermögen: Skalierung mit E-Commerce-Boom, Software-Stack, After-Sales.
Steiermark-Bezug: Innovationscluster im Großraum Graz, Fachkräftebasis.
Wie diese Vermögen entstanden: Muster und Mechaniken
Industriekompetenz als Standortvorteil
Die Steiermark verbindet Universitäten, Forschungseinrichtungen und industrielle Leitbetriebe. Das erleichtert Technologietransfers, senkt F&E-Risiken und beschleunigt Markteintritte. Andritz und AVL zeigen, wie Engineering-Tiefe zu globalen Nischenführerschaften führt.
Rohstoffnähe und vertikale Integration
Holz und Karton profitieren von Rohstoffnähe und langen Wertschöpfungsketten. Familien wie Mayr-Melnhof sichern Forstressourcen, investieren in moderne Werke und halten an einer strikten Kostenführerschaft fest.
Beteiligungen, Stiftungen, Governance
Viele Vermögen sind über Stiftungen strukturiert. Das stabilisiert die Eigentümerschaft und schützt vor Zersplitterung. In den jährlichen trend-Reichenlisten werden Vermögen konsolidiert erhoben, inklusive Beteiligungen und Immobilien.
Internationalisierung und Zukäufe
Heinzel in Papier und Zellstoff sowie KNAPP in Intralogistik wuchsen über Akquisitionen und organische Projekte. Der Dauertest: Zyklische Märkte, Energiepreise und Kapitalkosten. Wer investiv bleibt, verteidigt Margen und Marktanteile.
Familienkontinuität und Nachfolge
Ob List, Mayr-Melnhof oder Knapp: Kontinuität in Eigentum und Management prägt die Erfolgsprofile. Nachfolge gelingt, wenn Know-how bleibt, Governance klar ist und Kapitaldisziplin konsequent eingehalten wird.
Zentrale Fragen
Wer zählt 2025 zu den reichsten Steirern?
Im Spitzenfeld liegen Industrielle und Unternehmerfamilien, die international skalierbare Geschäftsmodelle aufgebaut haben: Anlagenbau, Holz/Karton, Intralogistik sowie Mobilität. Zusammenstellungen auf Basis der trend-Reichenliste 2025 und ergänzender Primärquellen führen u. a. Wolfgang Leitner, die Familie Mayr-Melnhof, die Familien Knapp, Heinzel, Bartenstein sowie Stefan Pierer.
Wie belastbar sind die Vermögenszahlen?
Vermögen werden geschätzt. Seriöse Rankings berücksichtigen Börsenwerte, Stiftungen, Beteiligungen und Immobilien. Abweichungen ergeben sich aus Stichtagen, unterschiedlichen Bewertungsmodellen und Wechselkursen. Für 2024/2025 liefern die trend-Ausgabe und darauf basierende Zusammenfassungen die maßgeblichen Anhaltspunkte, international ergänzt durch Forbes.
Welche Branchen prägen den Reichtum in der Steiermark?
Anlagenbau, Holz/Karton und Automatisierung dominieren. Hinzu kommen Mobilität und ausgewählte Pharma-/Industriebeteiligungen. Diese Branchen profitieren von F&E-Nähe, Exportfähigkeit und Kapitalzugang über Jahrzehnte.
Kernfakten im Überblick
| Aspekt | Aussage | Relevanz für Steiermark |
|---|---|---|
| Branchenfokus | Anlagenbau, Holz/Karton, Automation, Mobilität | Hohe F&E-Quote, starke Cluster in Graz/Leoben |
| Eigentum | Familien- und Stiftungsstrukturen dominieren | Stabilität, langfristige Investitionsfähigkeit |
| Internationalisierung | Export und Zukäufe als Wachstumstreiber | Märkte diversifizieren Zyklen und Risiken |
Die 10 reichsten Steirer: Namen und Vermögen
| Rang | Name | Vermögen | Hauptquelle des Vermögens | Steiermark-Bezug |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Familie Mayr-Melnhof-Saurau | ca. 2,7 Mrd. € | Forst, Karton | Forstgüter, Industrie in Leoben |
| 2 | Wolfgang Leitner & Familie | ca. 2,6 Mrd. € | Andritz | Konzernzentrale Graz |
| 3 | Herbert Knapp & Familie | ca. 1,5 Mrd. € | KNAPP Intralogistik | Hart bei Graz |
| 4 | Alfred Heinzel & Familie | ca. 1,4 Mrd. € | Papier/Zellstoff | Zellstoff Pöls, Standort Steiermark |
| 5 | Martin Bartenstein & Familie | ca. 1,4 Mrd. € | Industrie-Beteiligungen | Unternehmer aus der Steiermark |
| 6 | Stefan Pierer | ca. 1,5 Mrd. € | KTM, Pierer-Gruppe | Herkunft Bruck an der Mur |
| 7 | Frank Stronach | ca. 2,0 Mrd. € | Magna | Geboren bei Weiz (Stmk.) |
| 8 | Helmut List & Familie | ca. 0,56 Mrd. € | AVL | Grazer Leitbetrieb |
| 9 | Mayr-Melnhof Holz-Säule | Teil des Familienvermögens | Holzindustrie | Werke u. a. in Leoben |
| 10 | KNAPP-Mitgesellschafterkreis | anteilig im Milliardenumfeld | Automation | Eigentumskreis in Hart bei Graz |
* Einträge 9 und 10 spiegeln die interne Aufteilung innerhalb großer Familien-/Gesellschafterkreise wider und sind in der Summenlogik der Rankings enthalten. Sie verdeutlichen die zwei industriellen Säulen Holz und Automation, die in der Steiermark besonders stark sind.
Fazit
Die die reichsten Steirer stehen für Substanzvermögen in Industrie und Holz. Erfolgsrezept ist die Verbindung aus F&E-Tiefe, stabilen Eigentümerstrukturen und Internationalisierung. Andritz, AVL, Heinzel, KNAPP und die Holz-/Karton-Säulen der Mayr-Melnhof-Familie zeigen, wie steirische Firmen weltweit führende Positionen erreichen. Unternehmerpersönlichkeiten wie Wolfgang Leitner, Alfred Heinzel, Martin Bartenstein, Stefan Pierer und Helmut List haben diese Entwicklung geprägt. Die Region profitiert über hohe Exportquoten, qualifizierte Arbeitsplätze und innovationsgetriebene Netzwerke. Wer die künftigen Ranglisten anführen wird, entscheidet sich an Investitionskraft, Technologietempo und konsequenter Nachfolgeplanung.
Passende Artikel:
e-Lion: Professionelle PV-Wartung in der Steiermark
Martin Bartenstein Vermögen: Einblicke in das Vermögen des ehemaligen Industrieministers
Wolfgang Leitner und das Vermögen des Grazers
Stefan Pierer Vermögen: Das beeindruckende Finanzimperium des österreichischen Unternehmers
Mayr-Melnhof Vermögen – so reich ist die Familie
Walter Temmer Vermögen: Wie reich ist der Unternehmer wirklich?
Wichtiger Hinweis: Die Inhalte dieses Magazins dienen ausschließlich Informations- und Unterhaltungszwecken und besitzen keinen Beratercharakter. Die bereitgestellten Informationen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell. Eine Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit wird nicht übernommen, jegliche Haftung im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Inhalte ist ausgeschlossen. Diese Inhalte ersetzen keine professionelle juristische, medizinische oder finanzielle Beratung. Bei spezifischen Fragen oder besonderen Umständen sollte stets ein entsprechender Fachexperte hinzugezogen werden. Texte können mithilfe von KI-Systemen erstellt oder unterstützt worden sein.
